Helene Heermann war eine Musikerin, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt und beliebt gewesen war. Inzwischen ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Es gibt etliche Informationen über ihre Konzerte, ihr privates Leben liegt jedoch weitgehend im Dunkeln.
Die Familie
Helene Heermann war am 1. September 1845 in Heilbronn zur Welt gekommen. Ihr Bruder Hugo, der ebenfalls Musiker wurde, schreibt in seiner Autobiographie, dass es vor allem die musikliebende Mutter gewesen war, die sein Talent und das der Schwester erkannt und gefördert hatte. Aber auch von der väterlichen Seite gab es ein Interesse an Kunst und Kultur.
Die Mutter Sophie geborene Rümelin (1822 in Heilbronn – 1913 in Bad Godesberg) wollte wohl selbst Musikerin – Harfenistin oder Sängerin – werden. Als sie mit 21 Jahren Carl Ferdinand Heermann heiratete, gab sie dieses Vorhaben auf; es war damals unüblich, dass Frauen nach der Eheschließung noch professionell als Künstlerin tätig waren.
Kaufmann Carl Ferdinand Heermann (1806 in Heilbronn – 1886 in Cannes) war in jungen Jahren nach Amsterdam gegangen, wo er im Kolonialwarenhandel arbeitete. Er war ein Cousin von Robert Mayer, dem er bei dessen Aufenthalt in den Niederlanden 1839 wohl einige wertvolle Tipps gegeben hatte.1
In Amsterdam heiratete Carl Ferdinand Heermann im Januar 1834 die Niederländerin Johanne Marie Sophie Siegrist. Am 1. September 1840 zog das Ehepaar mit den beiden inzwischen geborenen Kindern Emma und Adolf nach Heilbronn. Nur kurze Zeit später, im Dezember 1840, starb Johanne Marie Sophie an „Nervenfieber“.
In Heilbronn arbeitete Carl Ferdinand Heermann zunächst als „Associe“ beim Handelshaus J.G. Goppelt, zu dem es eine verwandtschaftliche Beziehung gab. Das mit Kolonialwaren handelnde Goppelt’sche Unternehmen wurde seit 1824 von den Brüdern Adolf und Heinrich Goppelt geführt. Und Adolf Goppelt war seit 1823 mit Caroline Heermann, der fünf Jahre älteren Schwester von Carl Ferdinand verheiratet. Das Ehepaar (deren Ehe kinderlos blieb) nahm die beiden Kinder von Carl Ferdinand Herrmann dauerhalt bei sich auf. Emma heiratete 1855 Adolf Otto. Ihr Bruder Adolf übernahm später die Goppelt’sche Kolonialwarengroßhandlung und spielte im Wirtschaftsleben Heilbronns eine bedeutende Rolle.
Schwager Adolf Goppelt (1800 in Heilbronn – 1875 ebenda), der 1858 den Personaladel erhielt, war 1832 zum ersten Mal in den Heilbronner Gemeinderat und 1839 in die Zweite Württembergische Kammer gewählt worden. Als Führer der liberalen Opposition übernahm er im sogenannten Märzministerium 1848/49 die Leitung des Finanzdepartements.
1835/36 ließ sich das Ehepaar Goppelt nach Plänen des bedeutenden Stuttgarter Architekten Ludwig Zahnt vor dem Fleinertor ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus bauen. Hier waren auch „Musik und Poesie“ zu Hause und „manchmal wurden auf einer kleinen Bühne selbst Lustspiele aufgeführt“2.

Am 2. Mai 1843 heiratete Carl Ferdinand Heermann in zweiter Ehe Sophie Rümelin. Wohl im selben Jahr wechselte er als kaufmännischer Direktor zur Papierfabrik Gustav Schaeuffelen.
Beginn der Karriere

Die Mutter veranlasste schon früh, dass Helene und ihr eineinhalb Jahre älterer Bruder Hugo ein Instrument erlernten. Hugo wählte die Geige, Helene die Harfe und die beiden gaben schon früh gemeinsam kleine Konzerte. Bei einem Auftritt 1856 in Wildbad war auch Gioachino Rossini anwesend, der anschließend zweimal die Familie Heermann in Heilbronn besuchte. Dabei ließ sich der Komponist mit großem Interesse die damals innovative Schaeuffelensche Papier- und Papiermaschinenfabrik zeigen. Familie Heermann wohnte damals in der Turmstraße 3.3
Nach den ersten Auftritten begann Helene Heermann vermutlich am Stuttgarter Konservatorium eine Ausbildung zur Harfenistin. Anschließend begleitete sie ihren Bruder nach Paris, um einige Konzerte zu geben. Die beiden lernten die berühmte Opernsängerin Pauline Viardot-Garcia kennen, die auch bei einem ihrer Konzerte auftrat, was viel Beachtung fand. In Paris vollendete Helene „bei dem bekannten Harfenvirtuosen Felix Godefroid“ ihre musikalischen Studien.4
Konzerte
Ab April 1863 lebte die damals 18-jährige Helene in Baden-Baden, wohin die Eltern mittlerweile gezogen waren. Sie war regelmäßig bei Clara Schumann zu Gast, sie war in das Musikleben der Kurstadt eingebunden und wirkte dort in den Jahren 1863 bis 1873 bei zahlreichen öffentlichen Konzerten mit. Freia Hoffmann, die Leiterin des Sophie Drinker Instituts für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung in Bremen, hat dankenswerterweise in ihrem Beitrag über Helene Heermann innerhalb der Reihe „Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts“ deren nachweisbaren Auftritte sowie zahlreiche Rezensionen zusammengetragen.5
So verstärkte Helene Heermann außerhalb Baden-Badens beispielsweise im Oktober 1863 das Leipziger Orchester bei zwei Konzerten im Gewandhaus; im November konzertierte sie in Frankfurt am Main und anschließend in Bremen. Anfang 1864 gab sie zusammen mit Hugo einige Konzerte in Paris, was auch in der deutschen Musikpresse ein positives Echo fand.
Helene Heermann trat in den folgenden Jahren in zahlreichen deutschen Städten auf und war auch in Salzburg, Wien, Zürich und Straßburg als Musikerin zu Gast. Im Februar 1867 wirkte sie bei einer Aufführung von Glucks „Orpheus“ in Düsseldorf mit sowie drei Jahre später in Bremen bei Reinthalers Chorwerk „In der Wüste“. 1870 trat sie zudem mit Bruder Hugo in Den Haag auf und die beiden konzertierten auch gemeinsam 1870, 1871 und 1873 in London.
In den Konzertberichten wird Helene Heermann als „Meisterin ihres Instruments“ bezeichnet, das sie „mit eben solcher Kraft als Zartheit und Lieblichkeit spielte“6. 1870 wurde sie als „eine recht tüchtige Harfenistin“ gewürdigt, die „durch ihr geschmackvolles, wohl nuancirtes Spiel die Gunst des Publikums schnell zu erringen wusste“7. Im selben Jahr wurde ihre „vollendete Technik“ gelobt, die sich in „sowohl im zartesten Pianissimo, wie auch in den mit großer Bravour vorgetragenen Fortestellen“ zeigte.8
Um 1873 arrangierte Helene Heermann eine Gavotte von Louis XIII für Harfe solo.9 1868 widmete ihr Anton Rubinstein den Walzer aus seinen 7 National Dances (Op. 82).
Heirat
Am 30. Juni 1875 heiratete Helene Heermann in Baden-Baden den aus Kassel stammenden, in London lebenden Kaufmann Christian Friedrich Adolph Rommel (*1835), zog mit ihm in den Londoner Stadtteil Camberwell und beendete ihre musikalische Laufbahn. Die beiden bekamen ein Jahr später (am 15. Juli 1876) eine Tochter Sophie Marie Helene (Ella), die im September 1907 den Leipziger Verleger Friedrich (Fritz) Eduard Brockhaus heiratete. 1885 kam die Tochter Friederika zur Welt. Helene Heermann starb 1893 in London.
#HeleneHeermann #Heilbronn #Musikerin #Harfe #Musikgeschichte
- Nachlass Robert Mayer, D032-12. ↩︎
- Lebensbilder hervorragender Heilbronner, 1912, S. 15. ↩︎
- Um 1929/30 in Turmstraße 27 umnummeriert, siehe Bauakte StadtA HN A034-3339. ↩︎
- So Hugo Hermann: Meine Lebenserinnerungen, Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1935, hg. von Günther Emig, Niederstetten 2007, Seite 27. ↩︎
- Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, Heermann, Helene; https://www.sophie-drinker-institut.de/heermann-helene (Abruf: 12.03.2025) ↩︎
- Neue Berliner Musikzeitung 1866, S. 430. ↩︎
- Neue Berliner Musikzeitung 1870, S. 27. ↩︎
- Neue Zeitschrift für Musik 1870, S. 21. ↩︎
- Neue Zeitschrift für Musik 1873, S. 282 und 292. ↩︎
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (12. März 2025). Eine Harfenistin aus Heilbronn: Helene Heermann. Heilbronn historisch. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13gjn