… ohne Foto.
Gestern habe ich auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse ein Foto von Hans Finsler bewundert. Leider war es zu teuer, als dass ein Erwerb für uns in Frage gekommen wäre. Dennoch war es schön, einen Original-Finsler ganz genau in Augenschein nehmen zu können – und nicht nur aus „zweiter Hand“ über die Fachliteratur.
Das Foto war 1929 auf der Ausstellung „Film und Foto“ in Stuttgart gezeigt worden. Es handelt sich um die Aufnahme eines Stoffmusters, das von der Bauhaus-Schülerin Benita Koch-Otte entworfen worden war. Hans Finsler (eigentlich Bibliothekar) hatte damals an der Kunstgewerbeschule auf Burg Giebichenstein bei Halle eine Fachklasse für Fotografie eingerichtet und war auf dem besten Weg, seinen Ruf als einer der wichtigsten Fotografen der Neuen Sachlichkeit zu begründen.
Und warum interessieren wir uns für ihn? Hans Finsler ist in Heilbronn geboren, am 7. Dezember 1891 kam er hier zur Welt. Auch sein drei Jahre jüngerer Bruder Paul, der sich später einen Namen als Mathematiker machte, ist gebürtiger Heilbronner.
Weshalb die Eltern, die Schweizer waren und wohl aus Zürich stammten, nach Heilbronn kamen, wissen wir leider nicht. Sie werden erstmals im Adressbuch für 1891 nachgewiesen: Der Kaufmann Jakob Julius Finsler und seine Ehefrau Elise Luise geborene Berner wohnten in Haus Nummer 10 in der neu angelegten Pfühlstraße. 1895 sind sie schon nicht mehr in Heilbronn.
Wir nutzen aber die Gelegenheit, an diesen innovativen „Lichtbildner“ zu erinnern. Und da Hans Finsler dem Werkbund angehörte – auch die Stuttgarter Präsentation „Film und Foto“ von 1929 war eine Werkbund-Ausstellung –, gibt es möglicherweise auch von daher einen weiteren Heilbronn-Bezug. Vielleicht findet sich ja in absehbarer Zeit ein Experte, eine Expertin, die über Hans Finsler ein Lebensbild in unserer Schriftenreihe „Heilbronner Köpfe“ schreiben und uns darin auch mit seiner Pionierleistung auf dem Gebiet der „Neuen Fotografie“ vertraut machen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (27. Januar 2013). Fotokunst … Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pomi