Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stolpersteine in Heilbronn

Auf Facebook ist unsere Reihe mit beeindruckenden historischen Fotos des Heilbronner Stadtbilds aus der Zeit vor der Zerstörung der Stadt sehr erfolgreich. BesucherInnen der Seite kommentieren regelmäßig, wie viel schöner die Stadt doch gewesen ist in den Jahren vor dem Krieg. Bei aller Freude über die wunderschönen Fotos: Sie zeigen nur die Fassade. Nicht nur anlässlich des internationalen Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar muss in den Blick kommen, dass die Menschen, die damals in dieser Stadt lebten, ihres Lebens nicht sicher waren, dass viele vertrieben wurden, eingesperrt, misshandelt und ermordet.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Stadtarchiv Heilbronn an der Aktion des Runden Tischs Stolpersteine, der hier in Heilbronn diese Form der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus organisiert. An sechs weiteren Stellen in der Stadt und erstmals auch in Böckingen werden durch den Kölner Künstler Gunter Demnig zwölf Stolpersteine verlegt. Schüler verschiedener Heilbronner Schulen haben in den vergangenen Monaten in den Biographien dieser Heilbronnerinnen und Heilbronner geforscht, die ermordet wurden, weil sie Juden waren oder zur Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas zählten.

Im Haus der Stadtgeschichte finden sich auf einer Wand fast 500 Namen von Todesopfern. Und auch die vollständige Zerstörung der schönen Innenstadt als Konsequenz des Krieges.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wannerstadtgeschichte (29. Januar 2013). Stolpersteine in Heilbronn. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pomj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.