Fritz Wolf über seinen Großvater Wolf Manasse Wolf, langjähriges Mitglied des Heilbronner Bürgerausschusses (für die Fortschrittliche Volkspartei) und Gründer sowie Vorstand des „Vereins der unteren Stadt“: „Seine Fotografie blickt gelassen auf mich herab. Es ist ein Bild aus der Zeit des fotografischen Ateliers mit seinem unförmigen Aufnahmekasten und den Vorhängen bis zur Decke hinauf, die mit einer Stange auf- und zugezogen wurden. Man nahm sich Zeit. Es galt ein menschliches Porträt zu gestalten. Die rechte Wange, die Stirn, die Haare leuchten hell; ein weißgrauer Vollbart, gepflegt und gut geschnitten umrahmt Nase und Wagen bis zu den Ohren, und sehr ruhige, klare Augen blicken dem Beschauer ins Gesicht. Nüchterne Augen vielleicht, kühle und sachliche Augen – aber das geheimnissen wir wohl nachträglich in ein Bild hinein.
Ich trage nur eine lebendige Erinnerung an diesen Großvater in mir. Mein Vater hat mich anlässlich des Chanukkah-Festes zu seinem Vater mitgenommen; sein Haus stand an der Ecke von Damm- und Paulinenstraße und ursprünglich, lang vor meiner Zeit, befanden sich dort auch die Sortier- und Lagerräume des Geschäfts. …
Es war für W.M. nicht einfach, das Bürgerrecht zu erwerben und sich einen Gewerbeschein zu beschaffen. Er war 1861 erst 23 Jahre alt und noch nicht volljährig. Es ging ihm jedoch ein solch vorzüglicher Ruf und ‚guter Leumund‘ voraus, dass sein Gesuch um ‚Dispens‘ von den gesetzlichen Beschränkungen nicht nur genehmigt, sondern vom Oberamt noch unterstützt wurde – und das soll selten vorgekommen sein. Bald darauf hat er sich mit einem Gretchen Strauß aus der Umgebung von Schwäbisch Hall verlobt. Ein ‚Gretchen‘ war es. Nichts von einem biblischen Namen! Zeichen einer neuen Zeit: Goethes ‚Faust‘ in einem jüdischen Bürgerhaus. … Im Juni 1862 erhielt er den Gewerbeschein; im November desselben Jahres hat er geheiratet. …
Er war ein Mann, der in sich selbst ruhte und weder Zweifel noch Schwanken kannte. Er sah keinen Widerspruch zwischen seiner Existenz als religiösem Juden und seiner Tätigkeit als echtem Heilbronner für ein christliches Gemeinwesen. Insofern gehörte er dem fortschrittsgläubigen optimistischen 19. und nicht dem unsicheren 20. Jahrhundert an. Er hätte wohl nur gelächelt, wenn man ihm von Minderwertigkeitskomplexen und Neurosen gesprochen hätte. Jedes Ding hatte seine Zeit. Eine war fürs israelitische Kirchenvorsteheramt, und eine. um mit den Heilbronner Mitbürgern ein Viertele zu trinken; eine war für Geschäft und Verdienst, und eine für den ‚Liederkranz‘; eine Zeit gab er der Stadt und einer seiner Familie. …Einem Widersacher, der ihm gehässig zurief: ‚Sie kennt mer, Herr Wolf, Sie kennt mer!‘, hat er selbstsicher erwidert: ‚Mich darf man kennen!‘“
Aus „Heilbronn bittersüß. Sieben Geschichten aus dem zerrissenen Bilderbuch“ – Erinnerungen, die Fritz Wolf 1993 veröffentlichte. Der Autor hatte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aus dem juristischen Vorbereitungsdienst wegen „nichtarischer Abstammung“ ausscheiden müssen. Seit 1936 lebte er in Nahariya. Sein Onkel Hermann Wolf und die Tante Anna, denen zunächst die Flucht nach Holland gelungen war, wurden im Januar 1945 in Bergen-Belsen ermordet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hofgarten16 (11. März 2013). Wolf Manasse Wolf. Heilbronn historisch. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/poml