Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stolperstein für Selma Falk

Stolperstein für Selma Falk
Stolperstein für Selma Falk

Am 12. April 2013 war Gunter Demnig ein weiteres Mal in Heilbronn, um hier an sechs Stellen Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu verlegen. Im Runden Tisch Stolpersteine waren in den vergangenen Monaten von den Mitgliedern die Orte ausgewählt und die Biographien der Opfer recherchiert worden. 

Vor dem Haus Klingenberger Str. 74 in Heilbronn-Böckingen sollte zusammen mit dem Stolperstein für Dr. Ludwig Essinger, der dort lange seine Arztpraxis betrieb, auch ein Stolperstein für Selma Falk verlegt werden. Nach einer Angabe im Buch von Hans Franke war Selma Falk „Hausangestellte b. Dr. Essinger / Bö., Frankenbach. Str. 21“.1 In der sogenannten “Palm-Kartei” im Stadtarchiv Heilbronn heißt es darüber hinausgehend: „[sie] arbeitete nach dem Tod ihres Mannes als Hausgehilfin bei Dr. Essinger in Böckingen“.

Erst eine weitergehende Recherche in den Wochen vor der geplanten Verlegung erbrachte Fakten, die diese Angaben in Zweifel ziehen ließen; der Stein war schon in der Produktion:

  • Maier Falk starb am 29. Juni 1939. Zu diesem Zeitpunkt war Dr. Ludwig Essinger schon in der Rosskampfstr. 21 in Heilbronn ansässig, möglicherweise hat er dort die Praxis des emigrierten Arztes Dr. Willy Flegenheimer weiter betrieben – sofern eine Berufsausübung überhaupt noch möglich war.
  • Trotz intensiver Recherchen konnte kein Beleg gefunden werden, dass Selma Falk in Böckingen gearbeitet hat.
  • In der Rolle der „Hausgehilfin und Arzthilfe“ findet sich jahrzehntelang Friederike Burkhardt, die von Dr. Essinger als Alleinerbin eingesetzt wurde.

Es wurde deshalb davon abgesehen, den Stein für Selma Falk vor dem Haus der früheren Praxis von Dr. Ludwig Essinger – heute Klingenberger Str. 74 – zu verlegen. Der einzige Berührungspunkt zwischen ihr und Dr. Essinger liegt darin, dass beide im „Judenhaus“ Bergstr. 2 wohnten – Selma Falk von Oktober 1938 bis November 1941, Dr. Ludwig Essinger von (Mai?) 1939 bis Januar 1942.

Selma Falk (1890-1941)

Die damals 48 Jahre alte Selma Falk war erst im Herbst 1938 zusammen mit ihrem Mann Maier Falk aus Lehrensteinsfeld nach Heilbronn gezogen. Sie war am 2. Juni 1890 als Selma Rosenfeld in Olnhausen zur Welt gekommen, wo ihre Eltern Leopold Rosenfeld und seine Frau Sofie, geborene Ledermann, das Wirtshaus zum Hirsch betrieben. Die Familie Rosenfeld lebte schon lange in Olnhausen; Abraham Hirsch hatte dort 1829 den Namen Rosenfeld angenommen. Der Bruder von Selma hieß wie dieser Abraham; er fiel kurz nach Kriegsbeginn 1914 in Frankreich.

Auch Maier Falk hatte Vorfahren im Bereich der Gastronomie: 1828 hatte Sprinz Moses, die Witwe des Lehrensteinsfelder Metzgers, Gassenwirts und Viehhändlers Isaak Löb, den Familiennamen Falk angenommen. Moses Falk erhielt 1833 die Schildgerechtigkeit für den Ochsen.

Selma Rosenfeld und Maier Falk heirateten am 26. August 1909 in Heilbronn. Der Beruf von Maier Falk, geboren am 5. September 1877, wird als Handelsmann angegeben; bei Selma Rosenfeld heißt es „Haustochter, ohne Beruf“. Das Ehepaar lebte in Lehrensteinsfeld in der Lehrener Str. 69.

Selma und Maier Falk hatten zwei Töchter – Irma kam am 7. Oktober 1910 auf die Welt, Anna am 27. Dezember 1915. Über ihr Schicksal konnte nichts in Erfahrung gebracht werden. Maier Falk betrieb einen Viehhandel, den er am 1. Juni 1932 wegen Krankheit abgemeldet hatte; er führte ihn dann in beschränktem Umfang bis Dezember 1937 weiter.

Der Bruder von Maier Falk, Hermann, geboren am 18. Dezember 1878 in Lehrensteinsfeld, siedelte am 2. November 1937 nach Sontheim über; er wurde am 22. August 1942 von Stuttgart aus ins Ghetto von Theresienstadt deportiert.

Wie in allen Landgemeinden nahm die jüdische Bevölkerung auch in Lehrensteinsfeld schon vor 1933 rasch ab. 1933 lebten nur noch elf Juden im Dorf. Als sich dann das Ende der jüdischen Gemeinde in Lehrensteinsfeld abzeichnete – im Juni 1938 hatte der letzte Gottesdienst in der dortigen Synagoge stattgefunden – zogen die Eheleute Falk nach Heilbronn; sie wohnten in der Brünner Str. 2, wie die Bergstraße seit dem „Anschluss“ Österreichs 1938 hieß. Das Haus zählte zu den „Judenhäusern“ und gehörte der Witwe Marta Levor (sie konnte sich 1940 in die USA retten).

Nur wenige Monate später starb Maier Falk am 29. Juni 1939; er wurde noch auf dem jüdischen Friedhof in Heilbronn im Breitenloch bestattet. Selma Falk blieb in der Brünner Straße wohnen.

Die 51-jährige Selma Falk gehörte zum ersten Transport, mit dem Juden aus Württemberg „nach dem Osten“ deportiert und dann ermordet wurden. 47 Menschen aus Heilbronn wurden am 26. November 1941 mit Bussen nach Stuttgart gebracht; sie mussten sich auf dem Wollhausplatz versammeln, wo Schaulustige das Geschehen beobachteten. Die Deportierten durften „nur das allernotwendigste Handgepäck“ und zwei Wolldecken mitnehmen; pro Person waren außerdem 50 kg Gepäck erlaubt, das jedoch nie am Zielort ankam.

Die Tage bis zur Abfahrt des Zuges verbrachten die Menschen in einem Lager auf dem Killesberg. Am 1. Dezember 1941 startete der Deportationszug am Stuttgarter Nordbahnhof nach Riga. Selma Falks Spuren lassen sich bis Jungfernhof, einem KZ-Außenlager des Ghettos Riga, verfolgen. Sie wurde nach dem Krieg für tot erklärt.

  1. Franke, Hans: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050-1945). 1963. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 11, S. 300 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wannerstadtgeschichte (23. April 2013). Stolperstein für Selma Falk. Heilbronn historisch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pomp


2 Gedanken zu „Stolperstein für Selma Falk“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.