Am frühen Morgen des 15. April 1954 brach eine Schülergruppe von der Heilbronner Knabenmittelschule (heute: Dammrealschule) im Dachsteingebiet (Oberösterreich) zu einer Bergwanderung auf. Das Wetter war zunächst gut, doch nach wenigen Stunden kamen Nebel und ein orkanartiger Schneesturm auf. Die zehn Schüler und drei Lehrer verirrten sich. Die am Abend alarmierten Bergretter suchten vergeblich nach den Vermissten. Sie konnten erst nach Wochen tot geborgen werden.
„Das Heilbronner Dachsteinunglück 1954“ weiterlesenAutor: cschrenk
Fritz Werner (1898–1977) zum 125. Geburtstag
Fritz Werner wurde am 15. Dezember 1898 in Berlin geboren, er ist als Kirchenmusikdirektor und Professor am 22. Dezember 1977 in Heilbronn gestorben. Damit hat er den größten Teil des 20. Jahrhunderts durchschritten – sein Lebensweg und auch sein kompositorisches Schaffen sind nur vor diesem historischen Hintergrund zu verstehen.
„Fritz Werner (1898–1977) zum 125. Geburtstag“ weiterlesen175 Jahre Eisenbahn in Heilbronn
Aus Heilbronner bzw. aus württembergischer Sicht vollzog sich der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Zehnjahresschritten. 1825 fuhr die erste Dampfeisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington in Nordengland. Sie war das Werk von George Stephenson, der zwei bereits vorhandene Technologien in genialer Weise miteinander verband: Sowohl Dampfmaschine als auch Metall-Schienen waren schon erfunden. Genau ein Jahrzehnt später, im Jahre 1835, dampfte die erste Eisenbahn auf deutschem Boden. Wiederum genau ein Jahrzehnt danach, 1845 verkehrte die erste Eisenbahn Württembergs.
„175 Jahre Eisenbahn in Heilbronn“ weiterlesen550. Geburtstag von Hans Schweiner, dem Erbauer des Turms der Heilbronner Kilianskirche
Der Turm der Heilbronner Kilianskirche wurde 1529 vollendet. Er wird von einer großen steinernen Figur bekrönt, die im Volksmund das „Männle“ heißt und die der steingewordene Ausdruck des reichsstädtischen Selbstbewusstseins ist.
„550. Geburtstag von Hans Schweiner, dem Erbauer des Turms der Heilbronner Kilianskirche“ weiterlesenVor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn
Neben Rottweil und den oberschwäbischen Städten Riedlingen und Ravensburg gilt Heilbronn als eines der revolutionären Zentren in Württemberg. Hier fand nicht nur die Revolutionsbewegung eine breite Unterstützung, sondern auch eine größere Zahl aktiver Mitstreiter, die sogar bereit waren, am bewaffneten Kampf im benachbarten Baden teilzunehmen.
„Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn“ weiterlesenKulturgutschutz im Zweiten Weltkrieg: Karlsruher Schätze in Heilbronn
Zwischen Heilbronn und Karlsruhe gibt es viele Verbindungen, nicht nur – im wörtlichen Sinne – die Stadtbahn. Zu diesen „Verbindungen“ gehören auch zahlreiche Kunst- und Kulturgegenstände, die heute in den großen Karlsruher Museen zu sehen sind und die von 1943/44 bis 1946/47 in den Salzbergwerken Heilbronn und Kochendorf Zuflucht gefunden hatten.
Der weltgeschichtliche Hintergrund dafür war, dass es im Zweiten Weltkrieg spätestens ab Frühjahr 1942 zu immer massiveren Luftangriffen auf deutsche Städte (z. B. Lübeck, Rostock, Köln) gekommen war. Daraufhin ließ Adolf Hitler die Gauleiter anweisen, unersetzliche Kulturgüter bombensicher unterzubringen.
„Kulturgutschutz im Zweiten Weltkrieg: Karlsruher Schätze in Heilbronn“ weiterlesenVor 50 Jahren: Das Ziel der autogerechten Stadt
In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Sachen Mobilität dem Auto absolute Priorität eingeräumt. Für den Heilbronner Oberbürgermeister Dr. Hans Hoffmann bedeuteten Straßen und insbesondere Autobahnen die Zukunft, während er den schienengebundenen Verkehr als überholte Technologie ansah. In dieses Bild passt es, dass das Heilbronner Verkehrsamt in den 1970er Jahren mit dem Slogan warb: „Heilbronn im Schnittpunkt europäischer Autobahnen“.
„Vor 50 Jahren: Das Ziel der autogerechten Stadt“ weiterlesenHeilbronner Schulordnung von 1675
Aus dem Jahr 1675 – also aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg – ist eine gedruckte Heilbronner Schulordnung erhalten, aus der viel über das konkrete schulische Leben in der Reichsstadt sichtbar wird. Die Inhalte sind heute – nach fast 450 Jahren – teilweise fremd, aber teilweise klingen sie auch erstaunlich aktuell. Die Schulordnung liegt hier als Digitalisat vor (ohne Kapitel 5 und 6).
„Heilbronner Schulordnung von 1675“ weiterlesen