Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Heilbronner Luftautomobil des Jahres 1912

1891 erregte Otto Lilienthal mit seinen ersten Gleitflügen großes Aufsehen. Auch in Heilbronn wurde ab dieser Zeit und dann ganz besonders in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts intensiv über die “Aviatik” (Technik des Vogelfluges) diskutiert. Insbesondere wurden die immer weiteren Distanzflüge fasziniert beobachtet, z. B. als im Juni 1908 der französische Flieger Louis Blériot 38 km über den Kanal von England nach Frankreich flog, oder als es im Jahr darauf dem französischen Flieger Henri Rougier gelang, sogar 130 km in der Luft zurückzulegen.

„Das Heilbronner Luftautomobil des Jahres 1912“ weiterlesen

Konsumvereine im Fadenkreuz der Nazis

Vor der Zeit des Nationalsozialismus waren – auch in Heilbronn – Organisationen beliebt, die als “Konsumvereine” insbesondere Lebensmittel verkauften. Diese Vereine bzw. Genossenschaften arbeiteten nach dem Prinzip der günstigen Preise und der Rückvergütung, sie durften aber nur an ihre Mitglieder verkaufen.

„Konsumvereine im Fadenkreuz der Nazis“ weiterlesen

Der Streit um die Hakenkreuzfahne

Heilbronner Tagblatt vom 31. Januar 1933, S. 7.

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Das führte auch in Heilbronn zu direkten Auseinandersetzungen. Allerdings wurde in Heilbronn den Nazis offene Ablehnung hauptsächlich fast nur ganz am Anfang ihrer Herrschaft entgegengesetzt – eine Ausnahme ist die Kaiser-Riegraf-Gruppe, die bis 1938 in Heilbronn agierte und dann von der Gestapo zerschlagen wurde.

„Der Streit um die Hakenkreuzfahne“ weiterlesen

Die Entstehung des NS-Ratsherrengremiums – Teil 2

Großer Ratssaal im Heilbronner Rathaus, um 1905 (Foto: Heinrich Jassoy)

Nun war es aber so, dass die KPD, die SPD und andere Parteien inzwischen verboten worden bzw. zumindest handlungsunfähig gemacht worden waren. Die Stimmen der SPD, der KPD und anderer Parteien ließen die Nazis deshalb einfach unter den Tisch fallen. Das erhöhte entsprechend das Gewicht der NSDAP. Die NSDAP errechnete sich auf diese Weise insgesamt 18 Sitze.

„Die Entstehung des NS-Ratsherrengremiums – Teil 2“ weiterlesen

Die Entstehung des NS-Ratsherrengremiums – Teil 1

Heilbronn, Marktplatz und Rathaus vom Kiliansturm aus, 1930er Jahre (Foto-Mangold, Heilbronn/Stadtarchiv Heilbronn)

Nachdem die Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 den demokratisch gewählten Oberbürgermeister Professor Emil Beutinger widerrechtlich ausgeschaltet hatten, gingen sie sehr schnell daran, auch den Gemeinderat in ihrem Sinne umzugestalten.

„Die Entstehung des NS-Ratsherrengremiums – Teil 1“ weiterlesen

Die Absetzung von OB Beutinger (1933) – Teil 2

Kurz nach Beginn der Ratssitzung betraten mehrere Personen in NS-Uniform den Ratssaal. Sie bezogen hinter der Bürgermeisterbank Position. Obwohl sie nichts weiter taten als dazustehen, war diese Aktion doch ganz sicher auf eine einschüchternde Wirkung angelegt. Den Vorsitz führte nicht OB Beutinger, sondern sein Stellvertreter Karl Wulle. Beutinger war seit dem 4. März 1933 schwer krank. Er lag im Krankenhaus und musste anschließend eine Kur antreten. „Die Absetzung von OB Beutinger (1933) – Teil 2“ weiterlesen

Die Absetzung von OB Beutinger (1933) – Teil 1

An der Spitze der Heilbronner Stadtverwaltung stand seit 1921 Professor Emil Beutinger. Er war ein aufrechter, unabhängiger und auch unbequemer Mann. Deshalb war er den Nationalsozialisten ein Dorn im Auge und sie betrieben seine Absetzung.

„Die Absetzung von OB Beutinger (1933) – Teil 1“ weiterlesen