Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „Wissenspause“ gibt es auch in den USA

Flyer der Veranstaltung in NEW Ulm über Wilhelm Pfaender
Werbung für den Vortrag von George Downs über Wilhelm Pfaender in New Ulm, Minnesota (USA) im Juli 2022.

Jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien bietet die Stadt Heilbronn unter Federführung des Stadtarchivs im Deutschhof die Veranstaltungsreihe „Wissenspause“ an. In eingängiger Form werden dabei Ereignisse und Themen der Heilbronner Lokalgeschichte vorgestellt. Doch nicht nur in Heilbronn, sogar in den USA gibt es eine solche Veranstaltungsreihe. Was in Heilbronn „Wissenspause“ heißt, ist in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota die vom dortigen Historischen Verein durchgeführte Reihe „Lunch and a Bite of History“. Der Titel zeigt: Genau wie in Heilbronn läuft die Reihe in New Ulm um die Mittagszeit, zu lunchtime.

„Die „Wissenspause“ gibt es auch in den USA“ weiterlesen

Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte

Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte, v.r.n.l.: Leif Olmanson und Wade Olsen (Foto: B. Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Am Dienstag, 17. Mai 2022, besuchten zwei besondere Gäste aus den USA das Heilbronner Haus der Stadtgeschichte und wurden dort von Dr. Anna Aurast vom Team des Stadtarchivs herzlich begrüßt. Dass Leif Olmanson und Wade Olsen auf ihrer Deutschland-Rundreise auch Heilbronn besuchten, hat einen besonderen Grund: Der Ururgroßvater von Olmanson, Wilhelm Pfänder, wurde 1826 in Heilbronn geboren, wuchs in der Schwibbogengasse in einer Handwerkerfamilie auf und wanderte 1848 mit einer Gruppe von Turnern aus Ulm an der Donau in die Vereinigten Staaten aus. Im Jahr 1905 ist Pfänder in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota als hoch angesehener Bürger verstorben. Als junger Mann war Pfänder 1845 mit dabei, als die Turngemeinde Heilbronn, die heutige TSG Heilbronn von 1845, gegründet wurde. Auch in Amerika war Pfänder als Turner aktiv. In seinem neuen Heimatort New Ulm hat er 1856 den dortigen Turnverein gegründet, der heute noch existiert.

„Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte“ weiterlesen

1766: Arsenmord in Nordheim (Teil 2)

In diesem Haus lebte Agnes Maria Franck vor ihrer Heirat (Foto: Bildarchiv Heimatverein Nordheim)

Agnes Maria Franck aus Nordheim hatte ihren Ehemann vergiftet, indem sie ihm Arsen in die Frühstückssuppe gemischt hat. Er starb noch am selben Tag unter großen Schmerzen am 14. Februar 1766 in Horkheim, wohin er gegangen war, um Verwandte zu besuchen. Nach seinem Tod wurde der Leichnam obduziert. Gift in seinem Körper fand man nicht, aber alle Anzeichen für eine Vergiftung waren gegeben. Rasch geriet die Ehefrau Agnes Maria geb. Ströhle (Strähle) zur Hauptverdächtigen. Sie wurde zunächst in ihrem eigenen Haus überwacht und verhört, danach kam sie in Arrest im Nordheimer Rathaus, wo sie nach fünf Tagen die Tat gestand. Am 19. April brachte man sie „geschlossen“ (d. h. eingesperrt) nach Brackenheim ins Gefängnis.

„1766: Arsenmord in Nordheim (Teil 2)“ weiterlesen

1766: Arsenmord in Nordheim (Teil 1)

Gelegentlich veröffentlichen wir hier Gastbeiträge zur Regionalgeschichte, in denen Heilbronn zwar nicht die Hauptrolle, aber doch eine spannende Nebenrolle spielt. So auch im folgenden Gastbeitrag von Ulrich Berger, einem Heimatforscher aus Nordheim, über einen spektakulären Nordheimer Mordfall aus dem 18. Jahrhundert. Der zweite Teil erscheint hier im Oktober 2021.

„1766: Arsenmord in Nordheim (Teil 1)“ weiterlesen

Wie die SPD ihre Hochburg schleifte

Dr. Karl Nägele war zwischen 1948 und 1976 Erster Bürgermeister in Heilbronn (Foto: Lore Hagner/Stadtarchiv Heilbronn)
Erster Bürgermeister Dr. Karl Nägele, 1971 (Foto: Lore Hagner/Stadtarchiv Heilbronn)

Das Ende der Stadt Heilbronn als sozialdemokratische Hochburg lässt sich exakt datieren. Am 18. Dezember 1975 erlitt die bei Wahlen auf kommunaler Ebene wie für den Landtag und für den Bundestag stets siegreiche SPD in Heilbronn eine von niemand vorhergesehene Niederlage. Dabei ging es bei der dritten Wahl im Jahre 1975 eigentlich nur um die Nachfolge von Karl Nägele als Erstem Bürgermeister, die in den Glanzzeiten der sozialliberalen Koalition in Bonn lediglich eine Formsache schien.

„Wie die SPD ihre Hochburg schleifte“ weiterlesen

König Friedrich I. von Württemberg am 28.12.1810 in Nordheim

Der folgende Gastbeitrag des Nordheimer Heimatforschers Ulrich Berger enthält interessante Heilbronn-Bezüge, weshalb wir ihn unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten wollten.

Heinrich Titot, 1796-1871 (Stadtarchiv Heilbronn)

Eine große Überraschung steckte in einer handschriftlichen Aufzeichnung von Heinrich Titot, Stadtschultheiß von Heilbronn in den Jahren 1835-1848. Der Heilbronner Historiker und Glockenexperte Norbert Jung bearbeitete diesen Text und entdeckte dabei für Nordheim äußerst interessante Informationen. Heinrich Titot wurde als 14-jähriger Knabe Zeuge des Nordheimer Ortsbrandes in der Nacht des 27. Dezember 1810. Mit seinem Vater, dessen Kutscher und ihrer aus Nordheim stammenden Magd fuhren sie in der Nacht zum Ort des Geschehens. Wann Titot Jahre später seine Erlebnisse aufgeschrieben hat, ist unklar, vermutlich um 1840. Sein Bericht in einer buchstabengetreuen Abschrift:

„König Friedrich I. von Württemberg am 28.12.1810 in Nordheim“ weiterlesen

Ein Lehrer geht auf Reisen

Auch Eltville gehörte zu den Städten, die Johann Georg Kehrer auf seinen Reisen besuchte (Abb. aus: Rheinfahrt. Von dern Quellen des Rheins bis zum Meere. Schilderungen von Karl Stieler u.a., Hannover 1875)
Auch Eltville gehörte zu den Städten, die Johann Georg Kehrer auf seine Reisen besuchte (Abb. aus: Rheinfahrt. Von dern Quellen des Rheins bis zum Meere. Schilderungen von Karl Stieler u.a., Hannover 1875)

Nicht erst im Zeitalter des Autos kennen wir die Reiselust, nein: Einen Heilbronner Lehrer zog es bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts “in die Welt hinaus”. Fast jedes Jahr von 1851 bis 1871, wahrscheinlich stets dann, wenn die Schulferien begannen, machte er sich auf, um neue Gegenden und Länder zu erkunden. Nach Frankreich, in die Schweiz, nach Oberitalien, nach Wien, Prag und Paris zog es ihn. Und immer machte er ausführliche Notizen über seine Reisen, Tagebucheinträge, die uns bis heute erhalten sind. Aufbewahrt werden Sie im Heilbronner Stadtarchiv unter der Signatur D100-244.

„Ein Lehrer geht auf Reisen“ weiterlesen

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum digitalen Archiv: Bericht zum Archivpraktikum im Stadtarchiv Heilbronn

Das Heilbronner Stadtarchiv - Haus der Stadtgeschichte/Otto Rettenmaier Haus (Foto: Paula Frank/Stadtarchiv Heilbronn)
Das Heilbronner Stadtarchiv – Haus der Stadtgeschichte/Otto Rettenmaier Haus (Foto: Paula Frank/Stadtarchiv Heilbronn)

Im Juli 2020 führte mich meine Ausbildung ins Stadtarchiv Heilbronn. Im Rahmen des Referendariats für den höheren Archivdienst, den ich seit Mai dieses Jahres am Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart absolviere, ist ein einmonatiges Pflichtpraktikum an einem nichtstaatlichen Archiv vorgesehen. Wobei bei meinem Praktikum in Heilbronn von Pflicht überhaupt keine Rede sein kann. Es war viel eher ein großes Vergnügen, das Heilbronner Stadtarchiv, seine vielfältigen Projekte und tollen Mitarbeiterinnen kennenlernen zu dürfen. Doch von vorne: Was ist die Ausbildung für den höheren Archivdienst? Und was macht man während eines Archivpraktikums?

„Von der Öffentlichkeitsarbeit zum digitalen Archiv: Bericht zum Archivpraktikum im Stadtarchiv Heilbronn“ weiterlesen