Sein Vater betrieb im 19. Jahrhundert eine Schrotgießerei, mitten in Heilbronn, an der Straße nach Neckarsulm, genauer und üblicherweise als „Sülmer Straße“ bezeichnet. Der Hafenmarktturm war eine ideale Produktionsstätte dafür. Außerdem beherbergte er noch im Untergeschoss den kleinen Marchtalerschen Warenhandel und der ganze Turm diente als Wohnung für die neunköpfige Familie. Unglaublich.
„Gesucht und (auf ungewöhnlichem Weg) gefunden. Erinnerung an einen im deutsch-deutschen Krieg 1866 gefallenen Artillerieoffizier aus Heilbronn“ weiterlesenAutor: gastautoroderautorin
Ausflugsziel Köpfertal – Tourismus vor der Stadthaustür (Tl. 2)
Den Wald in Form bringen
Es traf sich gut, dass sich 1863 eine Vereinsinitiative zur Verschönerung der Stadt Heilbronn gebildet hatte. Der Verschönerungsverein beschloss 1877, die gesamte Köpferanlage aufzufrischen und durch einen künstlichen Teich sowie ein Pavillongebäude zu erweitern. Die Quelle wurde erneut gefasst und anstelle des alten Häuschens entstand eine neugotische Kapelle mit dem Reliefbild eines Mönchs, die so genannte Eremitage. Von 1879 bis 1904 wurde gebaut, verändert, Brückchen errichtet und ein Spazierwegesystem angelegt. Am Pavillon weisen noch vorhandene Jahreszahlen auf den Beginn der Arbeiten hin. Das Baumaterial kam aus den nahen Jägerhaussteinbrüchen. Wer also immer noch an die frühere Existenz einer echten Mönchsklause glaubt, sieht sich enttäuscht, es entsprach einfach nur dem damaligen Zeitgeschmack und war eine Kopie in Kleinstformat der Entwicklung europäischer Wald- und Landschaftsgärten, gemischt mit ein paar naturreligiös anmutenden Elementen. Man wollte auch den Wald in eine „angenehme Form“ bringen und – wo notwendig – sogar die Natur ergänzen, wie die künstlichen Felskanten im Halbrund hinter dem Pavillon oder am Teich beweisen. Ruhebänke luden auch weiterhin zum Verweilen und Naturgenießen ein.
„Ausflugsziel Köpfertal – Tourismus vor der Stadthaustür (Tl. 2)“ weiterlesenAusflugsziel Köpfertal – Tourismus vor der Stadthaustür (Tl. 1)
Oberbürgermeister Harry Mergel hatte schon Recht, als er 2014 bei der Einweihung der renovierten Köpferbrunnenanlage diese und das Köpfertal als eine Perle im Collier der Stadtranderholung bezeichnete. Nur ein unspektakuläres, einfaches Schild weist in der Jägerhausstraße auf Höhe der Trappenseegaststätte auf das Kleinod am Heilbronner Stadtrand hin, das seit 1985 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.
„Ausflugsziel Köpfertal – Tourismus vor der Stadthaustür (Tl. 1)“ weiterlesenKontakte zwischen New Ulm, Minnesota und Heilbronn

In einem seiner Mitglieder-Rundbriefe veröffentlichte die Brown County Historical Society von New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota – der Historische Verein von Brown County – ein Papier, das mehrere Bezüge nach Heilbronn hat. Es handelte sich um eine in deutscher Sprache und Schrift verfasste Würdigung des amerikanischen Schriftstellers und eines der Gründerväter der Vereinigten Staaten, Thomas Paine (1737 – 1809). „Kontakte zwischen New Ulm, Minnesota und Heilbronn“ weiterlesen
Heilbronner Stadtansicht aus Stroh

Eigentlich wollte Walter Hirschmann nur seinen Urlaub in Wien vorbereiten und gab das Stichwort „Heilbronn” in der Datenbank des dortigen Technischen Museums ein. Zwölf Treffer zeigte das System an; eines davon entpuppte sich aus Sicht des Heilbronner Stadtarchivs, dessen Mitarbeiter Hirschmann ist, als kleiner Schatz. „Heilbronner Stadtansicht aus Stroh“ weiterlesen
Zum 70. Geburtstag von USA nach Heilbronn

Eine ganz besondere Reise führte George Krause am 24. Oktober 2018 von New Jersey, USA nach Heilbronn. Fast auf den Tag genau vor 70 Jahren, am 22. Oktober 1948, ist Krause in der früheren Frauenklinik in Heilbronn-Sontheim geboren worden. Damals hieß er Jerzy Władysław Krause. Beim Heilbronner Stadtarchiv hat er seine außergewöhnliche Lebensgeschichte erzählt und zum Teil auch in das Besucherbuch des Hauses der Stadtgeschichte eingetragen.
„Zum 70. Geburtstag von USA nach Heilbronn“ weiterlesen