Liebe Leserinnen und Leser,
aktuell macht unser Blog Sommerpause. Wir melden uns mit neuen Beiträgen im September wieder. Bis dahin wünschen wir allen eine schöne und erholsame Sommerzeit!
Ihr Stadtarchiv Heilbronn
Blog des Stadtarchivs Heilbronn
Das Krematorium in Heilbronn, von dem hiesigen „Verein für Feuerbestattung“ im Jahre 1905 erbaut, war das erste Krematorium in ganz Württemberg. Entworfen hat das imposante Gebäude in der Wollhausstraße 134 kein anderer als der Heilbronner Architekt und spätere Oberbürgermeister Emil Beutinger. Das Krematorium ging im Juni 1905 in Betrieb und war unter Anhängern der neuen Beisetzungsart in ganz Süddeutschland von Anfang an enorm populär.
„Das Heilbronner Krematorium“ weiterlesenWer schon einmal die Ausstellung „Heilbronn historisch!“ im hiesigen Haus der Stadtgeschichte besucht hat, dem ist bestimmt ein großer Sandstein mit eingemeißelten hebräischen Buchstaben aufgefallen, der dort ausgestellt ist. Er ist eines der ältesten und interessantesten Ausstellungsstücke unserer Ausstellung, und er gibt immer noch Rätsel auf.
„Der „Nathanstein“ und der Architekt Arthur Reis“ weiterlesenWer heute über das schlechte Benehmen von Schülerinnen und Schülern den Kopf schüttelt, beklagt für gewöhnlich den fortschreitenden Verfall der Sitten und preist im gleichen Atemzug die Vergangenheit, in der Kinder brav und höflich waren, nicht zu lügen oder zu fluchen wagten, auf Erwachsene hörten, und in der die Eltern dieser Kinder die Schule als zentrale Erziehungseinrichtung hoch achteten und sie in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützten. Wer so denkt, den belehrt der Heilbronner Stadtpfarrer Felix Buttersack in seinem gut 170 Jahre alten Zeitungsbeitrag „Schulsachen betr[effend]“ eines Besseren.
„Früher war alles besser?…“ weiterlesen