Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Erinnerung an die Pogromnacht 1938 in Heilbronn: Das Israelitische Landesasyl Wilhelmsruhe in Sontheim

Am frühen Morgen des 10. November brannte die Heilbronner Synagoge – in Brand gesteckt, nachdem die Kultgegenstände daraus gestohlen wurden, die bis heute spurlos verschwunden sind. Erst einen Tag später als andernorts, am Abend und in der Nacht des 10. November richteten 30 bis 60 organisierte NSDAP, SA und NSKK (NS-Kraftfahrerkorps)-Einheiten in zivil eine Welle der Zerstörung an Eigentum von Heilbronner Jüdinnen und Juden an. Sie zogen in Gruppen von fünf bis acht Personen mit Knüppeln und Brecheisen bewaffnet zu allen Geschäften jüdischer Inhaber in der Innenstadt und überfielen mehrere angrenzende Wohnungen; darüber hinaus demolierten sie weitere einzelne Privatwohnungen von Juden in der ganzen Stadt. Systematisch verwüsteten sie die Schaufenster und Ladeneinrichtungen. In den Wohnungen zerstörten sie mit gezielter Brutalität sämtliches Mobiliar, Einrichtungsgegenstände und Hausrat und bedrohten die Menschen mit Gebrüll und teils gezogenen Pistolen. Die Nationalsozialisten verhafteten mehrere jüdische Männer und verschleppten sie für ein bis drei Wochen ins KZ Dachau. Eine Chronologie dieser schrecklichen Ereignisse hat Prof. Christhard Schrenk anhand von Gerichtsprozessen von 1947/48 und 1950/51 und anderen Quellen rekonstruiert. Die ausführlichste Darstellung der Geschehnisse findet sich im Buch von Hans Franke „Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn“, das vom Stadtarchiv 1963 herausgegeben wurde. Franke sammelte im Auftrag der Stadt Berichte und Aussagen von Überlebenden und exilierten Heilbronner Jüdinnen und Juden. Sein Bericht und seine Materialsammlung (in HEUSS unter StadtA HN D009) stellt eine zentrale Quelle für das ehemals blühende und dann zerstörte jüdische Leben in Heilbronn und Sontheim von 1050 bis 1945 dar.

„Zur Erinnerung an die Pogromnacht 1938 in Heilbronn: Das Israelitische Landesasyl Wilhelmsruhe in Sontheim“ weiterlesen