Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paula Fuchs – Ehrenbürgerin, Stadträtin und CDU-Fraktionsvorsitzende. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal

Paula Fuchs, 1971 (Fotosammlung Stadtarchiv Heilbronn/Foto: Richard Ruff)

Dieses Lebenswerk beeindruckt! 17 Jahre Vorsitzende der CDU-Fraktion im Heilbronner Gemeinderat, 23 Jahre Stadträtin, Mitarbeiterin im Architekturbüro ihres Mannes, drei Kinder, Goldene Münze der Stadt Heilbronn 1982, Ehrenring der Stadt 1987, erste Heilbronner Ehrenbürgerin 1997, neun Enkelkinder, Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg 1993 und das Bundesverdienstkreuz am Bande 1987.

Politische Themen und Erfolge (eine Auswahl im Schnelldurchlauf): Bau des Gesamtklinikums, Kindergärten, Schulen, Neubau des Stadttheaters, Finanzpolitik, Wirtschaft, Bau der Neckartalstraße, Heilbronn als Universitätsstadt, Anschluss Heilbronns an das Fernverkehrsnetz, Waldheide, Abenteuerspielplätze…

„Paula Fuchs – Ehrenbürgerin, Stadträtin und CDU-Fraktionsvorsitzende. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal“ weiterlesen

Erinnerungsort Hafenmarktturm Teil 2: Das „Wolchow-Kreuz“ der 215. Infanterie-Division (1955)

Mahnmal der 215. Infanterie-Division (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

An der zum Brunnen hingewandten Seites des Hafenmarktturms hängt ein dreifaches Kreuz aus flachen, hellen Zementplatten. Dieses Mahnmal soll in der Blogreihe „Erinnerungsort Hafenmarktturm“ als erstes Beachtung finden. Es soll an die Toten und Vermissten der 215. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg erinnern.

„Erinnerungsort Hafenmarktturm Teil 2: Das „Wolchow-Kreuz“ der 215. Infanterie-Division (1955)“ weiterlesen

Was ist „BATL-RES-JNF.Reg.“– und warum es am Hafenmarktturm keine Schiffe gibt

Foto: B. Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn

So manch ein Gast Heilbronns sucht am Hafenmarktturm einen Schiffshafen und wird nicht fündig. Ist ihm doch unklar, was dem Einheimischen und dem mit der Heilbronner Mundart Vertrauten offensichtlich ist. Der schwäbische und auch der fränkische Begriff „Hafen“ bedeutet Topf oder auch jede Art von Geschirr. Hier wurden also keine Schiffe beladen, sondern Haushaltsgegenstände verkauft.

„Was ist „BATL-RES-JNF.Reg.“– und warum es am Hafenmarktturm keine Schiffe gibt“ weiterlesen

Albert Güldenstein zum 200. Geburtstag – es darf gefeiert werden

Die Verfasserin steht nachts am Seerosenteich in der Stuttgarter Wilhelma und ist berauscht, beglückt geradezu. Um sie herum schwirren die Lichter, die Musik und der Glanz der vielen bunten Punkte des Stuttgarter Christmas Gardens. Inmitten dieses Lichtermeeres befinden sich die Tierfiguren des Sontheimer Bildhauers Albert Güldenstein, beeindruckend durch Licht und Farbe in Szene gesetzt: ein Panther, der mit einer Riesenschlange kämpft, die Hyäne über einem gerissenen Schafbock und ein stattlicher Hirsch. Die Tiere wirken vor Kraft strotzend und man spürt die gestalterischen Fähigkeiten des Künstlers Güldenstein.

„Albert Güldenstein zum 200. Geburtstag – es darf gefeiert werden“ weiterlesen

Vom Bunker zum Kinderspielplatz. Die wechselvolle Geschichte des Kaiser-Friedrich-Platzes in der Bahnhofsvorstadt

Bunkerbau am Kaiser-Friedrich-Platz, 1940 (Stadtarchiv Heilbronn)
Bunkerbau am Kaiser-Friedrich-Platz, 1940 (Stadtarchiv Heilbronn)

Meine Überschrift soll Sie ein wenig an die Worte „Schwerter zu Pflugscharen“ erinnern. Worte, die in der Friedensbewegung eine Rolle spielen. Bei der Betrachtung der Vergangenheit des Kaiser-Friedrich-Platzes mit seiner Luftschutz-Rettungsstelle III und seinem späteren beliebten Kinderspielplatz drängte sich mir diese Parallelisierung auf.

„Vom Bunker zum Kinderspielplatz. Die wechselvolle Geschichte des Kaiser-Friedrich-Platzes in der Bahnhofsvorstadt“ weiterlesen

Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 8)

“Mettlacher Platten”, Grabungsfund von 2011.

Im vergangenen Blogbeitrag sprachen die Zeitzeugen zu uns. Aber es gibt noch eine andere Art der Zeitzeugen: die materiellen Zeugen, also Gegenstände, die durch ihre Geschichte und ihr Schicksal als Zeugen einer Zeit zu uns sprechen können. Man findet sie auf Dachböden, in Kellern und verschüttet im Boden der Stadt.

„Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 8)“ weiterlesen

Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 7)

Zahlreiche Zeitzeugen beschreiben das Inferno des 4. Dezember 1944 und den Kampf jedes Einzelnen ums Überleben. Ihr Erlebtes berührt uns bis heute.

„Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 7)“ weiterlesen

Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 6)

Die Bombardierungen Heilbronns im zweiten Weltkrieg und der Wiederaufbau in den Jahren danach prägen noch heute das Erscheinungsbild unserer Stadt. Wir zeigen in der vierten Vitrine der Sonderausstellung materielle Zeugnisse der Zerstörung Heilbronns, wieder für Sie erweitert mit zusätzlichen Materialien.

„Die Sonderausstellung “Feuersturm” kommt zu Ihnen nach Hause (Teil 6)“ weiterlesen