Wie beim Chorfest des Schwäbischen Chorverbandes vor sechs Wochen gibt es auch zum Landeskinderturnfest vom 19. bis 21. Juli 2019 im Rahmen der Bundesgartenschau historische Reminiszenzen: Das erste historisch nachgewiesene größere deutsche Turnfest wurde 1846 in Heilbronn gefeiert, wenngleich es in der offiziellen Zählung der Deutschen Turnfeste nicht berücksichtigt wird.
„Das „erste deutsche (nicht schwäbische) Turnfest““ weiterlesenAutor: wannerstadtgeschichte
Vom Flickenteppich zur Topographie der Erinnerung? Gedenkstätten in Heilbronn
Sie haben eine lange Tradition: Denkmäler, Wegkreuze, Erinnerungsstätten, Tafeln und Skulpturen verteilen sich in jeder Kommune annähernd flächendeckend, innerorts wie außerhalb der Siedlungen. Seit Jahrhunderten sollen diese Stätten die Menschen mahnen, erinnern, zum Nachdenken bringen.
Auf den ersten Blick hat das Herzog-Magnus-Denkmal des Historischen Vereins Heilbronn (Gedenken an die Schlacht bei Wimpfen 1622) nichts mit der Waldheide zu tun, so wenig wie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Alten Friedhof mit den Stolpersteinen in Heilbronn. Und doch bilden alle diese Orte ein Netz des Gedenkens, eine „Topographie der Erinnerung“.
„Vom Flickenteppich zur Topographie der Erinnerung? Gedenkstätten in Heilbronn“ weiterlesenZeitkapsel reloaded. Der Heilbronner Theresienturm
Theresienturm, MAN-Turm, General-Wever-Turm, Luftverteidigungsturm an der Theresienwiese: Mit der Eröffnung eines dauerhaften Zugangs zum Heilbronner Bunkerturm am 13. April 2019 kann ein weithin einzigartiges Zeitzeugnis endlich von jedermann besucht werden.
„Zeitkapsel reloaded. Der Heilbronner Theresienturm“ weiterlesenErnst und Hans Jäckh in Heilbronn – zur Verleihung des Hans-Jäckh-Preises 2019
„’Er wird das Schicksal eines Frühvollendeten haben’ – so urteilte Rudolf Steiner, als er den siebzehnjährigen Hans Jäckh kennenlernte. Bald darauf fiel er, im letzten Kriegsjahr, nur kurz nachdem er in sein Tagebuch notiert hatte: ‘Ich fühle das Rauschen der kommenden neuen Zeit: auf allen Gebieten spüre ich sie; ich bin dankbar und froh, jetzt leben zu können.‘“
Ernst Jäckh: Der goldene Pflug. Lebensernte eines Weltbürgers. Stuttgart 1954, S. 471.
So urteilte der stolze Vater über seinen Sohn Hans Jäckh, fast 40 Jahre nach dessen Tod. Nach diesem „Frühvollendeten“ ist die Heilbronner Hans-Jäckh-Stiftung benannt.
„Ernst und Hans Jäckh in Heilbronn – zur Verleihung des Hans-Jäckh-Preises 2019“ weiterlesenHeute vor vielen Jahren
Wir blättern in der Heilbronner Stadtchronik und streifen durch die Geschichte mit der Leitfrage: Was ist am heutigen Tag passiert? Wir haben einige wenige Daten ausgewählt…
„Heute vor vielen Jahren“ weiterlesenHistory and Fate of the Jews in Heilbronn
Bis heute ist es das Standardwerk zur jüdischen Geschichte in Heilbronn geblieben: Das Buch des Journalisten und Redakteurs Hans Franke, veröffentlicht 1963, also vor genau 50 Jahren. Es bietet in vielen Fällen erste Hinweise bei Anfragen von Nachfahren aus aller Welt; aber bisher konnten wir nur auf die deutsche Fassung verweisen, die schon seit mehreren Jahren als Online-Publikation auf unserer Website zu finden ist.
„History and Fate of the Jews in Heilbronn“ weiterlesenStolperstein für Selma Falk
Am 12. April 2013 war Gunter Demnig ein weiteres Mal in Heilbronn, um hier an sechs Stellen Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu verlegen. Im Runden Tisch Stolpersteine waren in den vergangenen Monaten von den Mitgliedern die Orte ausgewählt und die Biographien der Opfer recherchiert worden.
„Stolperstein für Selma Falk“ weiterlesenHeilbronner in Berlin
Bei unserer Osterreise nach Berlin gab es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Das Original der kleinen Verkündigungsgruppe, die wir als Nachbildung im Haus der Stadtgeschichte zeigen, im Zusammenhang mit der NS-Geschichte des Hauses Fleiner Straße 9, in dem der Heilbronner Künstler Robert Grässle sein Atelier hatte. Die Kopie von Robert Grässle kommt dem Original von Hans Wydyz sehr nahe und unterscheidet sich auf den ersten Blick vor allem durch die Reste einer früheren Farbfassung (und die Holzwurm-Löcher).
„Heilbronner in Berlin“ weiterlesen