Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die letzte Schreibmaschine des Stadtarchivs …

Die letzte Schreibmaschine des Stadtarchivs Heilbronn (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

ging kürzlich kaputt und wurde entsorgt. Das gibt Anlass, einige Schlaglichter auf diese Büromaschine zu werfen, die über rund 100 Jahre auch bei der Stadtverwaltung Heilbronn fast unverzichtbar war.

„Die letzte Schreibmaschine des Stadtarchivs …“ weiterlesen

Das Zollingerdach – eine besondere Konstruktion (Teil 2)

Postkarte mit der Außen- und Innenansicht der St. Augustinuskirche, 1926 (StadtA HN F003M_0465-5134; Hersteller: Friedrich Sickel, Heilbronn –Hinweis auf Bildrechte)

Das Gebäude mit dem “schönsten” Zollingerdach bis zur Zerstörung war die katholische St. Augustinuskirche, die auch sonst bauhistorisch von Interesse ist. Durch das Bevölkerungswachstum Heilbronns war die St. Peter und Paul Kirche schon länger zu klein geworden und die katholische Gemeinde hatte 1916 einen Bauplatz gekauft.

„Das Zollingerdach – eine besondere Konstruktion (Teil 2)“ weiterlesen

Das Zollingerdach – eine besondere Konstruktion (Teil 1)

Prospekt “Bau-Ausstellung Stuttgart 1924” Seiten 1 und 4 (StadtA HN A034-1602)

In diesem Jahr wurde das Jubiläum 100 Jahre Bauhaus vielfach begangen.

Das ist Anlass, an einen anderen interessanten Architekten und vor allem an die von ihm entwickelte Dachkonstruktion zu erinnern. Friedrich Zollinger (1880-1945) stammte aus Wiesbaden und studierte an der TH Darmstadt. Schon in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg beschäftigte er sich mit kostensparenden Bauweisen und ließ sich 1910 eine Schüttbetonbauweise für Hauswände patentieren. „Das Zollingerdach – eine besondere Konstruktion (Teil 1)“ weiterlesen

Fruchtschuppen oder was?

StadtA-HN-E002-1548-umladehalle_siesser_1960
Die Heilbronner Umladehalle nach der Zeichnung von Helmut Siesser von 1960 (aus: 125 Jahre deutsche Eisenbahnen. Ein Bildwerk, hg. von der Deutschen Bundesbahn, Frankfurt/M.-Bonn 1960).

Die BUGA findet ja bekanntlich auf dem früheren Fruchtschuppenareal statt und die große Halle für die Blumenschauen trägt auch die große Aufschrift FRUCHTSCHUPPEN.

„Fruchtschuppen oder was?“ weiterlesen

Buchbinderhandwerk verschwindet aus Heilbronn

ganzlederband_haushalt_1965
Beispiel eines Ganzlederbands, hier: Haushalts-Satzung von 1965 (Foto: Stadtarchiv Heilbronn)

Kürzlich schloss mit der Firma Adolf Schwarz die letzte Handbuchbinderei in Heilbronn. 

Adolf Schwarz senior, der eine Tochter des Buchbindermeisters Wilhelm Winkelmayer geheiratet hatte, führte seinen Betrieb zunächst in der Kirchbrunnenstraße 13 weiter. In den 1930er Jahren baute er das Haus an der Ecke Beethoven- und Charlottenstraße und verlegte dorthin Werkstatt und Schreibwarenladen.

„Buchbinderhandwerk verschwindet aus Heilbronn“ weiterlesen

Nicht nur Heilbronner Sandstein

Böckinger Reformpfanne aus den 1950er Jahren
Böckinger Reformpfanne aus den 1950er Jahren

Bei Stadtführungen und baugeschichtlichen Betrachtungen verbindet man Heilbronn meist mit dem hier vorkommenden und im Steinbruch am Jägerhaus abgebauten Sandstein. Heilbronn hat aber auch eine interessante “Ziegelgeschichte”… 

„Nicht nur Heilbronner Sandstein“ weiterlesen