Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff“

Aus dem „Fleiner Kräuterbuch“ 1566: Steinbrech. StadtA HN, L003h-17308 (Foto: Barbara Kimmerle / Stadtarchiv Heilbronn)

Einer der Gründe, warum Jeremias Held 1566 das Kräuterbuch in Druck gegeben hatte, klingt in seinen Kapiteln über den Ingwer und über den Theriak an (Teil II, Kapitel CCLXXXIII und CCCXXV). Er lässt sich in seinen Worten so zusammenfassen: „Damit man nicht betrogen werde, dann der beschiß ist groß.“ (Seite 348v). Beispielsweise wird das Universal-Heilmittel Theriak „in vilfeltiger weiß gefelscht“, wodurch den Leuten nicht nur „das Gelt ab beschissen“ wird, sondern sie auch Schaden an ihrer Gesundheit nehmen. Theriak sollte man deshalb nur bei den geschworenen Apothekern kaufen (in Heilbronn gab es damals drei vereidigte Apotheker). Ingwer wird – wie fast alle „Würz“ – von „geizigen Wensten und Feigensecken“, denen der persönliche Gewinn wichtiger ist als die Nächstenliebe, mit billigem Wurzelmehl oder Meerrettich gestreckt. Der kostbare Safran wird durch heimischen, wirkungslosen Safran ersetzt (Teil II, Kapitel CCV), Zimt mit Semmelmehl oder Ziegelstaub verfälscht (Teil II, Kapitel CCLXXXVI).

„Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff““ weiterlesen

Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv

Das Frankenbacher Fahrnisverzeichnis 1931-1950, StadtA HN C003B-847

Vor kurzem bin ich bei den Erschließungsarbeiten an der Bände-Serie des Ehemaligen Gemeindearchivs Frankenbach auf das „Fahrnisverzeichnis (1931-1950)“ (StadtA HN C003B-847) gestoßen. Es ist ein gutes Sinnbild für die Aufgaben eines kommunalen Archivs. Das Fahrnisverzeichnis bewahrt nämlich nicht nur das Geschehene, es macht auch das Verwaltungshandeln nachvollziehbar, da in ihm der bewegliche Besitz (Fahrnis) der Gemeinde und meistens auch der entsprechende Preis feinsäuber­lich verzeichnet sind.

„Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv“ weiterlesen

Rosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn

Am 15. Januar jährt sich die Ermordung von Rosa Luxemburg zum 105. Male – ein Anlass, an dieser Stelle ihre bislang wenig bekannten Verbindungen nach Heilbronn zu thematisieren.

Innenansicht der Kilianshallen in der Fleiner Straße 26 zu Beginn des 20. Jh. auf einer Postkarte von Ernst Nister, Nürnberg (Stadtarchiv Heilbronn, gemeinfrei)

1983 publizierte Sibylle Quack in dem Buch „Geistig frei und niemandes Knecht”1 viele bis dahin unbekannte Details über die politische Arbeit und die persönliche Beziehung zwischen Rosa Luxemburg und Paul Levi. Abgedruckt wurden auch unveröffentlichte Briefe. In Brief 14 vom 5. Mai 1914 schrieb sie an Paul Levi, dass sie „morgen früh, Mittwoch“ nach Heilbronn fahre.

„Rosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn“ weiterlesen
  1. Sibylle Quack: Geistig frei und niemandes Knecht. Paul Levi/Rosa Luxemburg. Politische Arbeit und persönliche Beziehung. Mit 50 unveröffentlichten Briefen. Köln 1983. []

125. Geburtstag – Fritz-Werner-Bestand des Stadtarchivs beleuchtet

Fritz Werner, am 15. Dezember 1898 in Berlin geboren, war von September 1946 bis Ende 1963 Kantor an der Kilianskirche in Heilbronn. Während seiner Zeit als Kantor gründete er im März 1947 den Heinrich-Schütz-Kreis (später: Heinrich-Schütz-Chor), welcher schnell an Ruf und Ansehen gewann, und rief im Mai 1949 die Heilbronner Kirchenmusiktage ins Leben.

„125. Geburtstag – Fritz-Werner-Bestand des Stadtarchivs beleuchtet“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 10: Gesamtschau

Panorama-Blick vom Schaeuffelen-Schornstein, 24. Juni 1906. Fotograf: Gustav Schaeuffelen, Montage: Medienstelle Stadtarchiv Heilbronn

Vor einem Jahr haben wir die Serie der Heilbronner „Luftaufnahmen“ von 1906 begonnen und uns in jedem Beitrag ein Stückchen gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der vorige Beitrag stellt die letzte der von Gustav Schaeuffelen überlieferten Aufnahmen vor. Zum Abschluss zeigen wir nun das gesamte Panorama, das die Medienstelle des Stadtarchivs aus den 13 Einzelfotos zusammengesetzt hat.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 10: Gesamtschau“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche

Blick vom Schaeuffelen-Schornstein Richtung Südosten, 24. Juni 1906. StadtA HN F001N-199, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

Der Blick vom Schaeuffelen-Schornstein aus geht heute wieder in die Ferne. Nachdem wir im vorigen Beitrag nach unten in den Schaeuffelen’schen Garten geschaut haben, heben wir sozusagen den Kopf und blicken in südöstliche Richtung über das Häusermeer der Altstadt und der im 19. Jahrhundert entstandenen Wohngebiete jenseits der Allee.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche“ weiterlesen

Azubiprojekt Lange Nacht der Kultur

Teil 1: Eine Idee wird geboren (Diana Osieja)

Bereits 2020 hatte ich eine Idee für ein kleines Projekt, das ich gerne mit unseren Fotografen-Auszubildenden durchführen wollte: Menschen von heute fotografiert im Stil von damals. Mit “damals” meine ich die Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende (1900).

Gruppenbild einer unbekannten Großfamilie mit 8 Kindern (ca. 1900 Fotograf: Christian Kohler)
Gruppenbild einer unbekannten Großfamilie mit acht Kindern, ca. 1900 (Fotograf: Christian Kohler)

Die Art der Bilder war zu damaligem Zeitpunkt ganz anders. Die fotografierten Personen sahen selten direkt in die Kamera und “Cheese” kannten sie wohl auch nicht, denn auf den Bildern sehen sie immer sehr ernst und feierlich aus. Der Rücken ist gerade, der Blick in die Ferne gerichtet oder auf einen Punkt neben dem Fotoapparat, als wären sie allein und nicht vor der Kamera – diese Andersartigkeit hat mich richtig fasziniert. Mal sitzen sie auf einem Stuhl, umringt vom Rest der Familie, mal stehen sie an einem Tisch mit einer einsamen Blumenvase. Im Hintergrund sieht man eine an die Wand gemalte Landschaft oder ein Wohnzimmer.

„Azubiprojekt Lange Nacht der Kultur“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 8: An der Sülmermühlstraße

Blick vom Schaeuffelen-Schornstein südöstlich nach unten, 24. Juni 1906. StadtA HN, Bildmontage aus F001N-181 und F001N-183, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.
Blick vom Schaeuffelen-Schornstein südöstlich nach unten, 24. Juni 1906. StadtA HN, Bildmontage aus F001N-181 und F001N-183, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

„Blick auf Garten und Sülmermühlstrasse“ bzw. „Blick auf den Garten“ steht über den beiden Fotos aus der Panoramaserie von 1906, die wir heute im Blogbeitrag vorstellen. Bei den meisten seiner Aufnahmen, die er vom Schornstein der väterlichen Fabrik aus gemacht hat, hat sich Gustav Schaeuffelen an der Horizontlinie orientiert. Nicht so bei diesen beiden Bildern: Hier hat er in südöstlicher Richtung schräg nach unten geblickt und einen Teil der Gartenanlagen und der Häuser entlang der Sülmermühlstraße fotografiert. Der Kontrast zur heutigen Sülmermühlstraße könnte größer kaum sein. Ja, diese gibt es noch, zumindest ihren östlichen Teil – jedoch hat sie, nur von der Turmstraße aus zugänglich, eher den Charakter eines Hinterhofs denn einer Parallele zu Turm- und Weinsberger Straße.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 8: An der Sülmermühlstraße“ weiterlesen