Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte

Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte, v.r.n.l.: Leif Olmanson und Wade Olsen (Foto: B. Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Am Dienstag, 17. Mai 2022, besuchten zwei besondere Gäste aus den USA das Heilbronner Haus der Stadtgeschichte und wurden dort von Dr. Anna Aurast vom Team des Stadtarchivs herzlich begrüßt. Dass Leif Olmanson und Wade Olsen auf ihrer Deutschland-Rundreise auch Heilbronn besuchten, hat einen besonderen Grund: Der Ururgroßvater von Olmanson, Wilhelm Pfänder, wurde 1826 in Heilbronn geboren, wuchs in der Schwibbogengasse in einer Handwerkerfamilie auf und wanderte 1848 mit einer Gruppe von Turnern aus Ulm an der Donau in die Vereinigten Staaten aus. Im Jahr 1905 ist Pfänder in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota als hoch angesehener Bürger verstorben. Als junger Mann war Pfänder 1845 mit dabei, als die Turngemeinde Heilbronn, die heutige TSG Heilbronn von 1845, gegründet wurde. Auch in Amerika war Pfänder als Turner aktiv. In seinem neuen Heimatort New Ulm hat er 1856 den dortigen Turnverein gegründet, der heute noch existiert.

„Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte“ weiterlesen

Von der Öffentlichkeitsarbeit zum digitalen Archiv: Bericht zum Archivpraktikum im Stadtarchiv Heilbronn

Das Heilbronner Stadtarchiv - Haus der Stadtgeschichte/Otto Rettenmaier Haus (Foto: Paula Frank/Stadtarchiv Heilbronn)
Das Heilbronner Stadtarchiv – Haus der Stadtgeschichte/Otto Rettenmaier Haus (Foto: Paula Frank/Stadtarchiv Heilbronn)

Im Juli 2020 führte mich meine Ausbildung ins Stadtarchiv Heilbronn. Im Rahmen des Referendariats für den höheren Archivdienst, den ich seit Mai dieses Jahres am Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart absolviere, ist ein einmonatiges Pflichtpraktikum an einem nichtstaatlichen Archiv vorgesehen. Wobei bei meinem Praktikum in Heilbronn von Pflicht überhaupt keine Rede sein kann. Es war viel eher ein großes Vergnügen, das Heilbronner Stadtarchiv, seine vielfältigen Projekte und tollen Mitarbeiterinnen kennenlernen zu dürfen. Doch von vorne: Was ist die Ausbildung für den höheren Archivdienst? Und was macht man während eines Archivpraktikums?

„Von der Öffentlichkeitsarbeit zum digitalen Archiv: Bericht zum Archivpraktikum im Stadtarchiv Heilbronn“ weiterlesen

KI für Archivfotos: Stadtarchiv für eGovernment-Preis nominiert

Bereits von der KI erkannt: Karl, das Heilbronner BUGA-Maskottchen
Bereits von der KI erkannt: Karl, das Heilbronner BUGA-Maskottchen

Fotos sollen im Stadtarchiv künftig mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) besser verschlagwortet werden. Für dieses Projekt ist das Stadtarchiv jetzt für den eGovernment-Preis nominiert. Das Publikum entscheidet mit – wir brauchen Ihre Stimme!

„KI für Archivfotos: Stadtarchiv für eGovernment-Preis nominiert“ weiterlesen

Heilbronner in Berlin

Verkündigung an Maria von Hans Wydyz aus dem Heilbronner Klara-KlosterBode-Museum Berlin
Verkündigung an Maria von Hans Wydyz aus dem Heilbronner Klara-Kloster
Bode-Museum Berlin

Bei unserer Osterreise nach Berlin gab es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Das Original der kleinen Verkündigungsgruppe, die wir als Nachbildung im Haus der Stadtgeschichte zeigen, im Zusammenhang mit der NS-Geschichte des Hauses Fleiner Straße 9, in dem der Heilbronner Künstler Robert Grässle sein Atelier hatte. Die Kopie von Robert Grässle kommt dem Original von Hans Wydyz sehr nahe und unterscheidet sich auf den ersten Blick vor allem durch die Reste einer früheren Farbfassung (und die Holzwurm-Löcher).

„Heilbronner in Berlin“ weiterlesen

Wolf Manasse Wolf

W.M.Wolf (1838–1916)
W.M. Wolf (1838–1916)

Fritz Wolf über seinen Großvater Wolf Manasse Wolf, langjähriges Mitglied des Heilbronner Bürgerausschusses (für die Fortschrittliche Volkspartei) und Gründer sowie Vorstand des „Vereins der unteren Stadt“: „Seine Fotografie blickt gelassen auf mich herab. Es ist ein Bild aus der Zeit des fotografischen Ateliers mit seinem unförmigen Aufnahmekasten und den Vorhängen bis zur Decke hinauf, die mit einer Stange auf- und zugezogen wurden. Man nahm sich Zeit. Es galt ein menschliches Porträt zu gestalten. Die rechte Wange, die Stirn, die Haare leuchten hell; ein weißgrauer Vollbart, gepflegt und gut geschnitten umrahmt Nase und Wagen bis zu den Ohren, und sehr ruhige, klare Augen blicken dem Beschauer ins Gesicht. Nüchterne Augen vielleicht, kühle und sachliche Augen – aber das geheimnissen wir wohl nachträglich in ein Bild hinein.

„Wolf Manasse Wolf“ weiterlesen

Stolpersteine in Heilbronn

Auf Facebook ist unsere Reihe mit beeindruckenden historischen Fotos des Heilbronner Stadtbilds aus der Zeit vor der Zerstörung der Stadt sehr erfolgreich. BesucherInnen der Seite kommentieren regelmäßig, wie viel schöner die Stadt doch gewesen ist in den Jahren vor dem Krieg. Bei aller Freude über die wunderschönen Fotos: Sie zeigen nur die Fassade. Nicht nur anlässlich des internationalen Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar muss in den Blick kommen, dass die Menschen, die damals in dieser Stadt lebten, ihres Lebens nicht sicher waren, dass viele vertrieben wurden, eingesperrt, misshandelt und ermordet.

„Stolpersteine in Heilbronn“ weiterlesen

Fotokunst …

… ohne Foto.

Gestern habe ich auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse ein Foto von Hans Finsler bewundert. Leider war es zu teuer, als dass ein Erwerb für uns in Frage gekommen wäre. Dennoch war es schön, einen Original-Finsler ganz genau in Augenschein nehmen zu können – und nicht nur aus „zweiter Hand“ über die Fachliteratur. 

„Fotokunst …“ weiterlesen