Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschenke! Geschenke!

Einkaufen bei Carl Magnus Kress (Textilwaren) in der Karlstraße, um 1850.
Einkaufen bei Carl Magnus Kress (Textilwaren) in der Karlstraße, um 1850.

Weihnachten war auch schon früher eine Zeit des vermehrten Konsums! Das Positive daran: Das Anfertigen von Weihnachtsgeschenken brachte manchem einen willkommenen Zuverdienst. So bot Mitte Dezember 1845 die Witwe Caroline Becker in der Kramstraße „auf das bevorstehende Weihnachten selbst angekleidete Puppen in verschiedenen Größen und Engel auf Weihnachtsbäumen“ an. Und eine Witwe in der Schwibbogengasse stellte Puppenhütchen und Weihnachtsschächtelchen her. 

„Geschenke! Geschenke!“ weiterlesen

Weihnachten 1920

Die Familie Isik zur Weihnachtszeit 1963. Zwischen Mutter und Vater schaut der kleine Weihnachtsbaum hervor, den sich die beiden Töchter gewünscht hatten (Foto Privatbesitz).
Die Familie Isik zur Weihnachtszeit 1963. Zwischen Mutter und Vater schaut der kleine Weihnachtsbaum hervor. (Foto Privatbesitz)

In unserer Veranstaltungsreihe „Adventskalender“ gab es bislang auch zwei Vorträge, die ausführlicher auf Weihnachten Bezug nahmen. Ayfer Lauer (geb. Isik) erzählte, wie sie und ihre Schwester als Kinder darauf drängten, dass auch bei ihnen ein Weihnachtsbaum aufgestellt wurde. Für die beiden Mädchen, die 1962/63 mit ihren Eltern aus der Türkei nach Heilbronn gekommen waren, gehörte dies zur „deutschen“ Weihnachtszeit dazu.

„Weihnachten 1920“ weiterlesen

Frau am Steuer!

camille du gast-1904
Vorbild: Camille du Gast (1868-1942). Aus der Allgemeinen Automobilzeitung 1904.

„Die Frau am Steuer des Automobils“, so lautet ein Beitrag, der in der Juli-Ausgabe 1904 der Allgemeinen Automobil-Zeitung erschienen ist und der ein Stimmungsbild zur Frage über „die Befähigung oder Nichtbefähigung der Frau zur Chauffeuse“ bringt. Doch wer wagt an „Nicht-befähigung“ überhaupt zu denken, angesichts dieser Tatsache: „Die Nerven der Frau haben sich derart gestählt, dass sie sich sogar nicht einmal fürchten würde, am Steuer eines lenkbaren Luftschiffs zu sitzen. Sie ist bereit, Rock und Brille des ‚Chauffeurs‘ anzulegen und die Landstraßen entlang zu sausen, als sei sie ein Mann. Ja, sie ist bereit!“

„Frau am Steuer!“ weiterlesen

Heilbronner Theaterfragmente

koestlin-reinhold-jugendbild
Reinhold Köstlin als Schüler des Heilbronner Karlsgymnasiums.

Am 12. November steht der nächste Vortrag innerhalb unserer Reihe „Heilbronner Köpfe“ an: Dr. Tilman Krause wird über den Schauspieler Reinhold Köstlin sprechen. Auch Köstlin ist in Heilbronn nahezu unbekannt, dabei hat er – anders als Rio Gebhardt – seine Kindheit und Jugend hier verbracht und auch seine Eltern waren in Heilbronn fest verwurzelt. Allerdings waren die Verbindungen der Köstlins nach Stuttgart nie abgerissen und es stellt sich die Frage, ob der junge Reinhold den Impuls, unbedingt Schauspieler werden zu wollen, dem Heilbronner Theater verdankt oder doch eher dem der Landeshauptstadt. 

„Heilbronner Theaterfragmente“ weiterlesen

Leseschluss

doerr-weinlese 1820
Weinlese bei Heilbronn. Gouache von Carl Doerr, um 1820.

Zu Beginn dieser Woche war er wieder da – der sog. Vollernter, der sehr früh am Morgen und spät in der Nacht einsam seine hellbeleuchteten Bahnen am Wartberg zog und einen Teil der Trauben einbrachte. Was für ein Gegensatz zur Weinlese früher! Insbesondere in der Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Heilbronner „Herbst“ als legendär. Wenn auch die Schilderung in der Heilbronner Oberamtsbeschreibung von 1865 fast zu idyllisch erscheint:

„Leseschluss“ weiterlesen

Fanny Seyffer

schebest-agnese
Fanny Seyffer trat zusammen mit Agnese Schebest auf.

Am 16. Oktober gibt es im Rahmen eines Volkshochschulkurses eine Führung durch „Heilbronn historisch!“, die sich speziell dem Thema Frauen widmet. Dabei sollen nicht nur jene Frauenpersönlichkeiten vorgestellt werden, die in der Ausstellung sowieso präsent sind. Sondern auch jene, die sozusagen im Hintergrund mitlaufen, da auch ihr Schicksal mit einem Heilbronn-spezifischen Ereignis verknüpft ist oder deren Leben ganz typisch für die jeweilige Epoche verlief –  oder eben gerade nicht. 

„Fanny Seyffer“ weiterlesen

Fallobst …

Apfel 2012, fotografiert von Sofia Moustakidis und Lea Brechter
Leider kein Fleiner – aber so ähnlich sieht er aus.

Die Kirschen, die beim ersten Heilbronner Kinderfest im Juni 1814 ausgeteilt wurden, stammten vielleicht aus Flein, das in jener Zeit einen Großteil dieser Früchte nach Heilbronn verkaufte. Eine andere Obstsorte, die sich mit Flein in Verbindung bringen lässt, ist ein Apfel – der Fleiner! Der wohl – den alten Obst-Ratgebern zufolge – gar nicht so häufig in Flein selbst angebaut wurde, sondern zum Beispiel in und um Heilbronn. Der Fleiner Apfel, den es in mehreren „Ausprägungen“ gab, war einmal sehr beliebt gewesen. Der Pomologe und Pfarrer Johann Ludwig Christ war wohl der Erste, der die „Fleiner“ in seinem 1794 erschienenen Handbuch über die Obstbaumzucht etwas ausführlicher beschrieben hat. Beim Großen Winterfleiner beispielsweise lobt er den „angenehm gewürzhaften“ Geschmack und über den Sommerfleiner schreibt er, dass er „an Schönheit und Pracht“ viele andere Apfelsorten übertreffe und „eine wahre Zierde im Garten“ sei. Immerhin: der Kleine Fleiner hat sich bis in die Gegenwart gerettet – er wurde 2010 zur baden-württembergischen Streuobstsorte des Jahres gekürt.

„Fallobst …“ weiterlesen

Wozu „Gedankenarbeit“ führen kann …

Die kleine Contessa-Nettel Klappkamera, Modell Tessco.
Die kleine Contessa-Nettel Klappkamera, Modell Tessco.

Seit gestern präsentiert sich im Südflügel des Deutschhofkomplexes die neue kulturgeschichtliche Ausstellung der Städtischen Museen. Und über die neu geschaffene Verbindungstreppe können die Besucher nun zwischen den beiden Dauerausstellungen – der unsrigen und der des Museums im Deutschhof – pendeln. Hier wie dort sprechen zahlreiche Original-Exponate die Besucher unmittelbar an. 

„Wozu „Gedankenarbeit“ führen kann …“ weiterlesen