1824 kam die junge Luise Friederike Schanzenbach von Sennfeld nach Heilbronn, um im Gasthaus zur Sonne das Kochen zu erlernen. Ein Jahr später waren sie und der Wirt Friedrich Heinrich ein Ehepaar. Anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit im Jahr 1876 konnte Luise auf ein erfolgreiches Leben als Wirtin, Ehefrau und Mutter zurückblicken.
„Frau Heinrich und ihre Gäste“ weiterlesenKategorie: Mein Haus der Stadtgeschichte
Ein stadtbekannter Dackel
Heute in einer Woche (am 9. März 2012) findet in der Heilbronner Volkshochschule ein Vortrag über Franziska Schmidt statt. Er ist Teil der Vortragsreihe „Heilbronner Köpfe“, die unser Stadtarchiv zusammen mit der Heilbronner Volkshochschule durchführt.
Franziska Schmidt war unter anderem ab 1947 viele Jahre lang Stadträtin und sie war von 1968 bis 1976 Vorsitzende des Heilbronner Tierschutzvereins. Mich erinnert das daran, dass der Tierschutzgedanke im Heilbronner Stadtrat bereits in den 1830er Jahren und damit sehr früh präsent war.
„Ein stadtbekannter Dackel“ weiterlesenMein Lieblingsexponat
Letzte Woche hat mich eine Journalistin gefragt, was denn mein liebstes Exponat sei in der neuen stadtgeschichtlichen Ausstellung im Haus der Stadtgeschichte. Kurzes Zögern meinerseits – die Auswahl potentieller Kandidaten für diesen Superlativ ist groß!
„Mein Lieblingsexponat“ weiterlesenUm die Ecke gedacht
Wir arbeiten gerade an der Überarbeitung eines Ausstellungsteils, der auch schon in der “alten” Ausstellung zu sehen gewesen war: Die Geschichten aus der Klostergasse. Einige werden dabei neu hinzukommen, andere wegfallen. Zu letzteren gehört die Biographie von “Gastarbeiter” Edwin Brayne. Er stammte aus Tamworth/Staffordshire und arbeitete seit 1825 als Mechaniker für die Papierfabrik der Gebrüder Rauch. Die Rauchs hatten nicht nur ihre erste Papiermaschine aus England importiert, sondern den sie betreuenden Experten gleich mit. Und: Bereits 1816/17 war Moriz von Rauch für ein Jahr nach England gereist, um vor Ort den englischen Welthandel und die britische Industrie zu studieren.
„Um die Ecke gedacht“ weiterlesenNicht nur Heilbronner Sandstein
Bei Stadtführungen und baugeschichtlichen Betrachtungen verbindet man Heilbronn meist mit dem hier vorkommenden und im Steinbruch am Jägerhaus abgebauten Sandstein. Heilbronn hat aber auch eine interessante “Ziegelgeschichte”…
„Nicht nur Heilbronner Sandstein“ weiterlesen