Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Harfenistin aus Heilbronn: Helene Heermann

Helene Heermann war eine Musikerin, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt und beliebt gewesen war. Inzwischen ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Es gibt etliche Informationen über ihre Konzerte, ihr privates Leben liegt jedoch weitgehend im Dunkeln.

„Eine Harfenistin aus Heilbronn: Helene Heermann“ weiterlesen

„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs

Aktuelles Logo der Marke „Knorr“ https://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Knorr_Logo_2020.svg (Abruf: 31.01.2025)
Porträt des Firmengründers Carl Heinrich Theodor Knorr (1800-1875). Foto: Friedrich Berrer, ca. 1860-1870 (StadtA HN F001F-19921694)

In seinem aktuellen Firmenlogo wirbt der bekannte Lebensmittelhersteller Knorr mit dem Bestehen der Firma „seit 1838“. Und tatsächlich, Carl Heinrich Theodor Knorr (15. Mai 1800 – 20. Mai 1875) eröffnete am 29. August 1838 sein „Specereiwaaren“-Geschäft1 (veraltete Bezeichnung für Gewürzwaren)2 und legte damit den Grundstein für die heute zur Unilever-Gruppe gehörende Marke. Es ist naheliegend, dass Werbeplakate von Knorr, einer der bekanntesten Heilbronner Firmen, den Weg in die Plakatsammlung des Stadtarchivs gefunden haben. Bei den ausgewählten Plakaten handelt es sich jeweils um Werbeplakate der C.H. Knorr AG.

„„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs“ weiterlesen

Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff“

Aus dem „Fleiner Kräuterbuch“ 1566: Steinbrech. StadtA HN, L003h-17308 (Foto: Barbara Kimmerle / Stadtarchiv Heilbronn)

Einer der Gründe, warum Jeremias Held 1566 das Kräuterbuch in Druck gegeben hatte, klingt in seinen Kapiteln über den Ingwer und über den Theriak an (Teil II, Kapitel CCLXXXIII und CCCXXV). Er lässt sich in seinen Worten so zusammenfassen: „Damit man nicht betrogen werde, dann der beschiß ist groß.“ (Seite 348v). Beispielsweise wird das Universal-Heilmittel Theriak „in vilfeltiger weiß gefelscht“, wodurch den Leuten nicht nur „das Gelt ab beschissen“ wird, sondern sie auch Schaden an ihrer Gesundheit nehmen. Theriak sollte man deshalb nur bei den geschworenen Apothekern kaufen (in Heilbronn gab es damals drei vereidigte Apotheker). Ingwer wird – wie fast alle „Würz“ – von „geizigen Wensten und Feigensecken“, denen der persönliche Gewinn wichtiger ist als die Nächstenliebe, mit billigem Wurzelmehl oder Meerrettich gestreckt. Der kostbare Safran wird durch heimischen, wirkungslosen Safran ersetzt (Teil II, Kapitel CCV), Zimt mit Semmelmehl oder Ziegelstaub verfälscht (Teil II, Kapitel CCLXXXVI).

„Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff““ weiterlesen

Das Fleiner Kräuterbuch von 1566 Tl. 1

Aus dem „Fleiner Kräuterbuch“ 1566: Rittersporn. StadtA HN, L003h-17308 (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Das Fleiner Kräuterbuch von Jeremias Held und Nicolaus Spindler ist vor mehr als 450 Jahren erschienen. Heute gibt es davon nur noch wenige vollständige Exemplare – eines besitzt das Stadtarchiv Heilbronn. Diese handlichen Bücher wurden oft intensiv genutzt und abgenutzt und nur selten für die Nachwelt aufbewahrt.

„Das Fleiner Kräuterbuch von 1566 Tl. 1“ weiterlesen

Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv

Das Frankenbacher Fahrnisverzeichnis 1931-1950, StadtA HN C003B-847

Vor kurzem bin ich bei den Erschließungsarbeiten an der Bände-Serie des Ehemaligen Gemeindearchivs Frankenbach auf das „Fahrnisverzeichnis (1931-1950)“ (StadtA HN C003B-847) gestoßen. Es ist ein gutes Sinnbild für die Aufgaben eines kommunalen Archivs. Das Fahrnisverzeichnis bewahrt nämlich nicht nur das Geschehene, es macht auch das Verwaltungshandeln nachvollziehbar, da in ihm der bewegliche Besitz (Fahrnis) der Gemeinde und meistens auch der entsprechende Preis feinsäuber­lich verzeichnet sind.

„Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv“ weiterlesen

Wie sah Wahlwerbung im Jahre 1975 aus?

Wenn es um Wahlen geht, fällt meistens auch das Wort Werbung. Mit dem Thema „Wie sah Wahlwerbung zur Gemeinderatswahl 1975 aus“ habe ich mich während meines Ausbildungsabschnittes im Stadtarchiv befasst. Im folgenden Blogbeitrag präsentiere ich das Ergebnis meiner Beschäftigung mit dem Thema.

„Wie sah Wahlwerbung im Jahre 1975 aus?“ weiterlesen

Gedenken an das KZ Neckargartach, das vor 79 Jahren geräumt wurde

KZ-Friedhof in Heilbronn-Neckargartach (Foto: Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle)

Dass ein Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg auch in Heilbronn bestanden hat, ist heute nur noch wenigen Menschen bewusst. Dabei war es den Neckargartachern, in deren unmittelbarer Nähe es errichtet worden war, schon kurz nach dem Krieg ein Anliegen gewesen, ein Mahnmal für die Opfer dieses KZs zu errichten. Die Entstehung dieses Konzentrationslagers und seines Mahnmals hat Miriam Eberlein vom Stadtarchiv Heilbronn bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung in einem kurzen Vortrag beleuchtet, der hier auch als Blogbeitrag wiedergegeben wird.

„Gedenken an das KZ Neckargartach, das vor 79 Jahren geräumt wurde“ weiterlesen

Vom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat

Flyer der Stuttgarter Ausstellung “American Dreams”

Erneut – nach den im September hier beschriebenen Heilbronner Bezügen nach Amerika – gibt es einen Anlass, über historische Verbindungslinien zwischen unserer Stadt und den Vereinigten Staaten zu berichten.  Seit dem 17. November 2023 läuft im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Sonderausstellung „American Dreams – Ein neues Leben in den USA“. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Juli 2024 geöffnet. 

„Vom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat“ weiterlesen