Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff“

Aus dem „Fleiner Kräuterbuch“ 1566: Steinbrech. StadtA HN, L003h-17308 (Foto: Barbara Kimmerle / Stadtarchiv Heilbronn)

Einer der Gründe, warum Jeremias Held 1566 das Kräuterbuch in Druck gegeben hatte, klingt in seinen Kapiteln über den Ingwer und über den Theriak an (Teil II, Kapitel CCLXXXIII und CCCXXV). Er lässt sich in seinen Worten so zusammenfassen: „Damit man nicht betrogen werde, dann der beschiß ist groß.“ (Seite 348v). Beispielsweise wird das Universal-Heilmittel Theriak „in vilfeltiger weiß gefelscht“, wodurch den Leuten nicht nur „das Gelt ab beschissen“ wird, sondern sie auch Schaden an ihrer Gesundheit nehmen. Theriak sollte man deshalb nur bei den geschworenen Apothekern kaufen (in Heilbronn gab es damals drei vereidigte Apotheker). Ingwer wird – wie fast alle „Würz“ – von „geizigen Wensten und Feigensecken“, denen der persönliche Gewinn wichtiger ist als die Nächstenliebe, mit billigem Wurzelmehl oder Meerrettich gestreckt. Der kostbare Safran wird durch heimischen, wirkungslosen Safran ersetzt (Teil II, Kapitel CCV), Zimt mit Semmelmehl oder Ziegelstaub verfälscht (Teil II, Kapitel CCLXXXVI).

„Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff““ weiterlesen

Das Fleiner Kräuterbuch von 1566 Tl. 1

Aus dem „Fleiner Kräuterbuch“ 1566: Rittersporn. StadtA HN, L003h-17308 (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Das Fleiner Kräuterbuch von Jeremias Held und Nicolaus Spindler ist vor mehr als 450 Jahren erschienen. Heute gibt es davon nur noch wenige vollständige Exemplare – eines besitzt das Stadtarchiv Heilbronn. Diese handlichen Bücher wurden oft intensiv genutzt und abgenutzt und nur selten für die Nachwelt aufbewahrt.

„Das Fleiner Kräuterbuch von 1566 Tl. 1“ weiterlesen

Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv

Das Frankenbacher Fahrnisverzeichnis 1931-1950, StadtA HN C003B-847

Vor kurzem bin ich bei den Erschließungsarbeiten an der Bände-Serie des Ehemaligen Gemeindearchivs Frankenbach auf das „Fahrnisverzeichnis (1931-1950)“ (StadtA HN C003B-847) gestoßen. Es ist ein gutes Sinnbild für die Aufgaben eines kommunalen Archivs. Das Fahrnisverzeichnis bewahrt nämlich nicht nur das Geschehene, es macht auch das Verwaltungshandeln nachvollziehbar, da in ihm der bewegliche Besitz (Fahrnis) der Gemeinde und meistens auch der entsprechende Preis feinsäuber­lich verzeichnet sind.

„Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv“ weiterlesen

Wie sah Wahlwerbung im Jahre 1975 aus?

Wenn es um Wahlen geht, fällt meistens auch das Wort Werbung. Mit dem Thema „Wie sah Wahlwerbung zur Gemeinderatswahl 1975 aus“ habe ich mich während meines Ausbildungsabschnittes im Stadtarchiv befasst. Im folgenden Blogbeitrag präsentiere ich das Ergebnis meiner Beschäftigung mit dem Thema.

„Wie sah Wahlwerbung im Jahre 1975 aus?“ weiterlesen

Gedenken an das KZ Neckargartach, das vor 79 Jahren geräumt wurde

KZ-Friedhof in Heilbronn-Neckargartach (Foto: Stadtarchiv Heilbronn/B. Kimmerle)

Dass ein Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg auch in Heilbronn bestanden hat, ist heute nur noch wenigen Menschen bewusst. Dabei war es den Neckargartachern, in deren unmittelbarer Nähe es errichtet worden war, schon kurz nach dem Krieg ein Anliegen gewesen, ein Mahnmal für die Opfer dieses KZs zu errichten. Die Entstehung dieses Konzentrationslagers und seines Mahnmals hat Miriam Eberlein vom Stadtarchiv Heilbronn bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung in einem kurzen Vortrag beleuchtet, der hier auch als Blogbeitrag wiedergegeben wird.

„Gedenken an das KZ Neckargartach, das vor 79 Jahren geräumt wurde“ weiterlesen

Vom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat

Flyer der Stuttgarter Ausstellung “American Dreams”

Erneut – nach den im September hier beschriebenen Heilbronner Bezügen nach Amerika – gibt es einen Anlass, über historische Verbindungslinien zwischen unserer Stadt und den Vereinigten Staaten zu berichten.  Seit dem 17. November 2023 läuft im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Sonderausstellung „American Dreams – Ein neues Leben in den USA“. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Juli 2024 geöffnet. 

„Vom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat“ weiterlesen

Rosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn

Am 15. Januar jährt sich die Ermordung von Rosa Luxemburg zum 105. Male – ein Anlass, an dieser Stelle ihre bislang wenig bekannten Verbindungen nach Heilbronn zu thematisieren.

Innenansicht der Kilianshallen in der Fleiner Straße 26 zu Beginn des 20. Jh. auf einer Postkarte von Ernst Nister, Nürnberg (Stadtarchiv Heilbronn, gemeinfrei)

1983 publizierte Sibylle Quack in dem Buch „Geistig frei und niemandes Knecht”1 viele bis dahin unbekannte Details über die politische Arbeit und die persönliche Beziehung zwischen Rosa Luxemburg und Paul Levi. Abgedruckt wurden auch unveröffentlichte Briefe. In Brief 14 vom 5. Mai 1914 schrieb sie an Paul Levi, dass sie „morgen früh, Mittwoch“ nach Heilbronn fahre.

„Rosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn“ weiterlesen
  1. Sibylle Quack: Geistig frei und niemandes Knecht. Paul Levi/Rosa Luxemburg. Politische Arbeit und persönliche Beziehung. Mit 50 unveröffentlichten Briefen. Köln 1983. []

125. Geburtstag – Fritz-Werner-Bestand des Stadtarchivs beleuchtet

Fritz Werner, am 15. Dezember 1898 in Berlin geboren, war von September 1946 bis Ende 1963 Kantor an der Kilianskirche in Heilbronn. Während seiner Zeit als Kantor gründete er im März 1947 den Heinrich-Schütz-Kreis (später: Heinrich-Schütz-Chor), welcher schnell an Ruf und Ansehen gewann, und rief im Mai 1949 die Heilbronner Kirchenmusiktage ins Leben.

„125. Geburtstag – Fritz-Werner-Bestand des Stadtarchivs beleuchtet“ weiterlesen