Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stolperstein für Selma Falk

Stolperstein für Selma Falk
Stolperstein für Selma Falk

Am 12. April 2013 war Gunter Demnig ein weiteres Mal in Heilbronn, um hier an sechs Stellen Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu verlegen. Im Runden Tisch Stolpersteine waren in den vergangenen Monaten von den Mitgliedern die Orte ausgewählt und die Biographien der Opfer recherchiert worden. 

„Stolperstein für Selma Falk“ weiterlesen

Creglingen, 25. März 1933

Umschlag von “Die Geschwister Openheim”, Amsterdam 1935

SA-Standartenführer Fritz Klein aus Heilbronn leitete am 25. März 1933 eine von Polizei und SA gemeinsam durchgeführte „Waffendurchsuchung“ in Creglingen: 16 jüdische Männer wurden in den Sitzungssaal des dortigen Rathauses gebracht und brutal misshandelt. Zwei der Männer starben an den Folgen. Es war  SA-Taktik, Untaten von auswärtigen Schlägern verüben zu lassen. Der Vorfall von Creglingen fand auch außerhalb des Deutschen Reichs Beachtung.

„Creglingen, 25. März 1933“ weiterlesen

Ferry Schwarzenberger

Postkarte vom evangelisch-sozialen Kongress 1909 in Heilbronn
Postkarte vom evangelisch-sozialen Kongress 1909 in Heilbronn

Ferry Schwarzenberger muss eine bemerkenswerte Frau gewesen sein. 1909 finden wir sie unter den Zuhörerinnen des zwanzigsten evangelisch-sozialen Kongresses, der im Juni in Heilbronn stattfand. Allerdings sind unter den rund 1500 gemeldeten Teilnehmern bereits viele Frauen, insbesondere aus dem gehobenen Bürgertum, dem auch die Schwarzenbergers angehörten. Erstaunlicher ist da, dass die Unternehmer-Gattin auch einen öffentlichen Vortrag von Clara Zetkin besuchte, den die Frauenrechtlerin und Kommunistin unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg in Heilbronn hielt – Ferry wollte sich, nach der Erinnerung ihrer Schwiegertochter Suse, stets ihre eigene Meinung bilden.

„Ferry Schwarzenberger“ weiterlesen

Wolf Manasse Wolf

W.M.Wolf (1838–1916)
W.M. Wolf (1838–1916)

Fritz Wolf über seinen Großvater Wolf Manasse Wolf, langjähriges Mitglied des Heilbronner Bürgerausschusses (für die Fortschrittliche Volkspartei) und Gründer sowie Vorstand des „Vereins der unteren Stadt“: „Seine Fotografie blickt gelassen auf mich herab. Es ist ein Bild aus der Zeit des fotografischen Ateliers mit seinem unförmigen Aufnahmekasten und den Vorhängen bis zur Decke hinauf, die mit einer Stange auf- und zugezogen wurden. Man nahm sich Zeit. Es galt ein menschliches Porträt zu gestalten. Die rechte Wange, die Stirn, die Haare leuchten hell; ein weißgrauer Vollbart, gepflegt und gut geschnitten umrahmt Nase und Wagen bis zu den Ohren, und sehr ruhige, klare Augen blicken dem Beschauer ins Gesicht. Nüchterne Augen vielleicht, kühle und sachliche Augen – aber das geheimnissen wir wohl nachträglich in ein Bild hinein.

„Wolf Manasse Wolf“ weiterlesen

Stolpersteine in Heilbronn – Teil 2

Durch Zufall bin ich dieser Tage auf diese Website gestoßen: http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=0e348e99-2532-4ca0-8ef3-0d956151a53d Ein gut informierter User namens “ranas” hat einige der Heilbronner Stolpersteine und das zu einem “Geocaching-Multi” miteinander verknüpft, mit Hintergrundinformationen zum Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig und vor allem zu den Menschen, an die mit den Steinen erinnert wird. Auch die Erinnerungsstätte für die im Novemberpogrom 1938 zerstörte Synagoge fehlt nicht.

„Stolpersteine in Heilbronn – Teil 2“ weiterlesen

Stolpersteine in Heilbronn

Auf Facebook ist unsere Reihe mit beeindruckenden historischen Fotos des Heilbronner Stadtbilds aus der Zeit vor der Zerstörung der Stadt sehr erfolgreich. BesucherInnen der Seite kommentieren regelmäßig, wie viel schöner die Stadt doch gewesen ist in den Jahren vor dem Krieg. Bei aller Freude über die wunderschönen Fotos: Sie zeigen nur die Fassade. Nicht nur anlässlich des internationalen Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar muss in den Blick kommen, dass die Menschen, die damals in dieser Stadt lebten, ihres Lebens nicht sicher waren, dass viele vertrieben wurden, eingesperrt, misshandelt und ermordet.

„Stolpersteine in Heilbronn“ weiterlesen

Kein Aprilscherz – Theodor Heuss wird Chefredakteur in Heilbronn

Theodor Heuss wird als Chefredakteur der Neckarzeitung angekündigt
Theodor Heuss wird als Chefredakteur der Neckar-Zeitung angekündigt

Heute vor 100 Jahren trat Theodor Heuss sein Amt als Chefredakteur der Neckar-Zeitung in Heilbronn an. In der Ausgabe vom 30. März wird er von Verleger Viktor Kraemer den Lesern angekündigt. Gleichzeitig dankt der Verleger Heuss´ Vorgänger Ernst Jäckh für dessen von 1902 bis 1912 währende Tätigkeit. 

„Kein Aprilscherz – Theodor Heuss wird Chefredakteur in Heilbronn“ weiterlesen