Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Heilbronner Dachsteinunglück 1954

Lehrer Seiler geht der Gruppe voraus, 15. April 1954 (Aufnahme: Dieter Steck)

Am frühen Morgen des 15. April 1954 brach eine Schülergruppe von der Heilbronner Knabenmittelschule (heute: Dammrealschule) im Dachsteingebiet (Oberösterreich) zu einer Bergwanderung auf. Das Wetter war zunächst gut, doch nach wenigen Stunden kamen Nebel und ein orkanartiger Schneesturm auf. Die zehn Schüler und drei Lehrer verirrten sich. Die am Abend alarmierten Bergretter suchten vergeblich nach den Vermissten. Sie konnten erst nach Wochen tot geborgen werden.

„Das Heilbronner Dachsteinunglück 1954“ weiterlesen

Stolperstein für Selma Falk

Stolperstein für Selma Falk
Stolperstein für Selma Falk

Am 12. April 2013 war Gunter Demnig ein weiteres Mal in Heilbronn, um hier an sechs Stellen Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu verlegen. Im Runden Tisch Stolpersteine waren in den vergangenen Monaten von den Mitgliedern die Orte ausgewählt und die Biographien der Opfer recherchiert worden. 

„Stolperstein für Selma Falk“ weiterlesen

Heilbronner Theaterfragmente

koestlin-reinhold-jugendbild
Reinhold Köstlin als Schüler des Heilbronner Karlsgymnasiums.

Am 12. November steht der nächste Vortrag innerhalb unserer Reihe „Heilbronner Köpfe“ an: Dr. Tilman Krause wird über den Schauspieler Reinhold Köstlin sprechen. Auch Köstlin ist in Heilbronn nahezu unbekannt, dabei hat er – anders als Rio Gebhardt – seine Kindheit und Jugend hier verbracht und auch seine Eltern waren in Heilbronn fest verwurzelt. Allerdings waren die Verbindungen der Köstlins nach Stuttgart nie abgerissen und es stellt sich die Frage, ob der junge Reinhold den Impuls, unbedingt Schauspieler werden zu wollen, dem Heilbronner Theater verdankt oder doch eher dem der Landeshauptstadt. 

„Heilbronner Theaterfragmente“ weiterlesen

Lothar Heinle spricht über Rio Gebhardt

gebhardt-rio-6
Fanpostkarte von Wunderkind Rio Gebhardt (Privatbesitz)

Am kommenden Mittwoch, den 24. Oktober, findet in unseren neuen Ausstellungsräumen der erste Vortrag statt! Innerhalb der bereits etablierten Veranstaltungsreihe „Heilbronner Köpfe“, die wir zusammen mit der Volkshochschule anbieten, wird der Musikwissenschaftler Lothar Heinle den Musiker und Komponisten Rio Gebhardt vorstellen. 

„Lothar Heinle spricht über Rio Gebhardt“ weiterlesen

Bücherschätze

Die Nelke, wie sie im Fleiner Kräuterbüchlein von 1566 beschrieben wird
Die Nelke, wie sie im Fleiner Kräuterbüchlein von 1566 beschrieben wird

Am nächsten Donnerstag (30. August) gibt es im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Kulturregion HeilbronnerLand“ einen Einblick in den historischen Bestand unserer Bibliothek, die die Reste der früheren Stadtbibliothek hütet. Die Heilbronner Stadtbibliothek wurde zwar erst 1575 gegründet, hatte aber ihrerseits die Überbleibsel der mittelalterlichen Büchersammlungen übereignet bekommen. 

„Bücherschätze“ weiterlesen