Die Kirschen, die beim ersten Heilbronner Kinderfest im Juni 1814 ausgeteilt wurden, stammten vielleicht aus Flein, das in jener Zeit einen Großteil dieser Früchte nach Heilbronn verkaufte. Eine andere Obstsorte, die sich mit Flein in Verbindung bringen lässt, ist ein Apfel – der Fleiner! Der wohl – den alten Obst-Ratgebern zufolge – gar nicht so häufig in Flein selbst angebaut wurde, sondern zum Beispiel in und um Heilbronn. Der Fleiner Apfel, den es in mehreren „Ausprägungen“ gab, war einmal sehr beliebt gewesen. Der Pomologe und Pfarrer Johann Ludwig Christ war wohl der Erste, der die „Fleiner“ in seinem 1794 erschienenen Handbuch über die Obstbaumzucht etwas ausführlicher beschrieben hat. Beim Großen Winterfleiner beispielsweise lobt er den „angenehm gewürzhaften“ Geschmack und über den Sommerfleiner schreibt er, dass er „an Schönheit und Pracht“ viele andere Apfelsorten übertreffe und „eine wahre Zierde im Garten“ sei. Immerhin: der Kleine Fleiner hat sich bis in die Gegenwart gerettet – er wurde 2010 zur baden-württembergischen Streuobstsorte des Jahres gekürt.
„Fallobst …“ weiterlesenWozu „Gedankenarbeit“ führen kann …
Seit gestern präsentiert sich im Südflügel des Deutschhofkomplexes die neue kulturgeschichtliche Ausstellung der Städtischen Museen. Und über die neu geschaffene Verbindungstreppe können die Besucher nun zwischen den beiden Dauerausstellungen – der unsrigen und der des Museums im Deutschhof – pendeln. Hier wie dort sprechen zahlreiche Original-Exponate die Besucher unmittelbar an.
„Wozu „Gedankenarbeit“ führen kann …“ weiterlesenKinderfest
Morgen findet auf dem Kiliansplatz ein Fest für Kinder statt. Ein solches Kinderfest gab es auch schon vor knapp 200 Jahren. Am 14. Juni 1814 organsierte das Heilbronner Schulinspektorat einen „Freudentag für die Schuljugend“ und der federführende Inspektor Christoph Samuel Denzel hoffte, dass dies einen „erfreuenden und wohltätigen Einfluß“ auf die Kinder haben werde. Rings um das Schießhaus gab es deshalb Musik und „Gelegenheit für jugendliches Spielen“.
„Kinderfest“ weiterlesenAus „India, Calcut, Tabroban …
und andern weiten fremden Orten“ kamen im 16. Jahrhundert Arzneipflanzen zu uns. Und da sie weitgehend unbekannt waren, war die Gefahr groß, dass sie auch verdorben und verfälscht vetrieben wurden – verkauft von „geitzigen wensten und Feigensecken“, die „mehr und höher den gewinn und geitz dann Gott, Erbarkeit und Lieb des nechsten achten“.
„Aus „India, Calcut, Tabroban …“ weiterlesenBücherschätze
Am nächsten Donnerstag (30. August) gibt es im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Kulturregion HeilbronnerLand“ einen Einblick in den historischen Bestand unserer Bibliothek, die die Reste der früheren Stadtbibliothek hütet. Die Heilbronner Stadtbibliothek wurde zwar erst 1575 gegründet, hatte aber ihrerseits die Überbleibsel der mittelalterlichen Büchersammlungen übereignet bekommen.
„Bücherschätze“ weiterlesenGar nicht provinziell …
Immer wenn ein Jubiläum oder Gedenktag ansteht, „prüfe“ ich automatisch gedanklich, ob es nicht einen Bezug zu Heilbronn gibt – und sei er noch so entfernt. So nehme ich den 400. Todestag von Giovanni Gabrieli am vergangenen Sonntag gern zum Anlass, unseren Heilbronner Musikschatz in Erinnerung zu bringen.
„Gar nicht provinziell …“ weiterlesenMensen Ernst
Aus gegebenem Anlass erinnere ich heute an Mensen Ernst. Der Anlass ist der Heilbronner Trollinger-Marathon, der am kommenden Sonntag zum 12. Mal stattfindet. Und es gibt ja einige, die den norwegischen Ausnahmeläufer Mensen Ernst für den Vater des modernen Langstreckenlaufes halten.
„Mensen Ernst“ weiterlesenItalienische Spuren
In der neuen stadtgeschichtlichen Ausstellung wird es auch um die Familie Bianchi gehen, die Ende des 17. Jahrhunderts aus Norditalien nach Heilbronn kam und hier zu einer bedeutenden Handelsfirma aufstieg.
„Italienische Spuren“ weiterlesen