Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „Wissenspause“ gibt es auch in den USA

Flyer der Veranstaltung in NEW Ulm über Wilhelm Pfaender
Werbung für den Vortrag von George Downs über Wilhelm Pfaender in New Ulm, Minnesota (USA) im Juli 2022.

Jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien bietet die Stadt Heilbronn unter Federführung des Stadtarchivs im Deutschhof die Veranstaltungsreihe „Wissenspause“ an. In eingängiger Form werden dabei Ereignisse und Themen der Heilbronner Lokalgeschichte vorgestellt. Doch nicht nur in Heilbronn, sogar in den USA gibt es eine solche Veranstaltungsreihe. Was in Heilbronn „Wissenspause“ heißt, ist in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota die vom dortigen Historischen Verein durchgeführte Reihe „Lunch and a Bite of History“. Der Titel zeigt: Genau wie in Heilbronn läuft die Reihe in New Ulm um die Mittagszeit, zu lunchtime.

„Die „Wissenspause“ gibt es auch in den USA“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm

Blick vom Schaeuffelen-Schornstein über die nordwestliche Altstadt, 24. Juni 1906.
Blick vom Schaeuffelen-Schornstein über die nordwestliche Altstadt, 24. Juni 1906. StadtA HN, F001N-180 und F001N-197, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

Ziemlich genau in Richtung Süden geht der Ausschnitt aus dem Panorama vom Schaeuffelen-Schornstein, den wir in unserem heutigen Blogbeitrag vorstellen. Auch diesmal haben wir zwei Aufnahmen von Gustav Schaeuffelen kombiniert, die sich etwa zur Hälfte überschneiden. Die rechte Seite des oberen Bildes mit Hefenweiler und Kraneninsel war bereits Thema im vorigen Beitrag.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm“ weiterlesen

Kulturgutschutz im Zweiten Weltkrieg: Karlsruher Schätze in Heilbronn

Meisterwerke der Bildenden Kunst und Bücherkisten aus Karlsruhe: Die Abkürzung „STKK“ auf den Kisten bedeutet „Staatliche Kunsthalle Karlsruhe“, „LBKarl“ bedeutet „Landesbibliothek Karlsruhe“. Aus: Dale V. Ford, Monuments, Fine Arts & Archives, StadtA HN, D100-181, Abb. 17 (Foto: Helga Glassner).

Zwischen Heilbronn und Karlsruhe gibt es viele Verbindungen, nicht nur – im wörtlichen Sinne – die Stadtbahn. Zu diesen „Verbindungen“ gehören auch zahlreiche Kunst- und Kulturgegenstände, die heute in den großen Karlsruher Museen zu sehen sind und die von 1943/44 bis 1946/47 in den Salzbergwerken Heilbronn und Kochendorf Zuflucht gefunden hatten.

Der weltgeschichtliche Hintergrund dafür war, dass es im Zweiten Weltkrieg spätestens ab Frühjahr 1942 zu immer massiveren Luftangriffen auf deutsche Städte (z. B. Lübeck, Rostock, Köln) gekommen war. Daraufhin ließ Adolf Hitler die Gauleiter anweisen, unersetzliche Kulturgüter bombensicher unterzubringen.

„Kulturgutschutz im Zweiten Weltkrieg: Karlsruher Schätze in Heilbronn“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 6: Kraneninsel und Hefenweiler

Das Heilbronner Gewerbegebiet auf den Neckarinseln, 24. Juni 1906. StadtA HN, F001N-184, verstärkt durch Teile von F001N-197, Fotograf: Gustav Schaeuffelen

Mit einer weiteren Drehung gegen den Uhrzeigersinn folgen wir heute dem Blick Gustav Schaeuffelens hoch oben vom Fabrikschornstein in Richtung Süd-Südwest und haben damit seit dem Beginn dieser Serie die Hälfte seines Panoramas durchquert. Die rechte obere Bildhälfte weist Spuren eines kleinen Missgeschicks auf, das dem Fotografen bei dieser Aufnahme passiert ist: ein leichter Lichteinfall, durch den das obere Bilddrittel deutlich heller und kontrastärmer erscheint. In der linken oberen Bildhälfte konnten wir diesen Bildfehler mit einem überlappenden Stück aus der folgenden Panorama-Aufnahme ausgleichen.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 6: Kraneninsel und Hefenweiler“ weiterlesen

Paula Fuchs – Ehrenbürgerin, Stadträtin und CDU-Fraktionsvorsitzende. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal

Paula Fuchs, 1971 (Fotosammlung Stadtarchiv Heilbronn/Foto: Richard Ruff)

Dieses Lebenswerk beeindruckt! 17 Jahre Vorsitzende der CDU-Fraktion im Heilbronner Gemeinderat, 23 Jahre Stadträtin, Mitarbeiterin im Architekturbüro ihres Mannes, drei Kinder, Goldene Münze der Stadt Heilbronn 1982, Ehrenring der Stadt 1987, erste Heilbronner Ehrenbürgerin 1997, neun Enkelkinder, Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg 1993 und das Bundesverdienstkreuz am Bande 1987.

Politische Themen und Erfolge (eine Auswahl im Schnelldurchlauf): Bau des Gesamtklinikums, Kindergärten, Schulen, Neubau des Stadttheaters, Finanzpolitik, Wirtschaft, Bau der Neckartalstraße, Heilbronn als Universitätsstadt, Anschluss Heilbronns an das Fernverkehrsnetz, Waldheide, Abenteuerspielplätze…

„Paula Fuchs – Ehrenbürgerin, Stadträtin und CDU-Fraktionsvorsitzende. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 100. Mal“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 5: Die Papierfabrik der Gebrüder Rauch

Die Papierfabrik Gebrüder Rauch auf der Großen Bleichinsel, 24. Juni 1906. StadtA HN, Bildmontage aus F001N-195 (rechts) und F001N-200 (links), Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Papierfabrik Schaeuffelen, Thema des vorausgehenden Beitrags dieser Serie, lag ihre direkte Konkurrentin: die Papierfabrik der Gebrüder Rauch. Der hier gezeigte Blick vom Schaeuffelenschen Fabrikschornstein aus nach Südwesten, zusammengesetzt aus zwei sich überlappenden Ausschnitten des Foto-Panoramas, gibt diese räumliche Nähe eindrucksvoll wieder: Das Dach mit dem Dachreiter links unten in der Bildecke gehört zu Schaeuffelen, jenseits des Neckararms stehen die Gebäude der Papierfabrik Rauch. Deren Firmenareal erstreckte sich auf dem östlichen Teil der Großen Bleichinsel, dem so genannten Hospitalgrün – heute befindet sich hier das Schwimmbad Soleo. Der baumbestandene westliche Teil der Großen Bleichinsel wiederum war Eigentum der Familie Schaeuffelen, die dort in den 1840er Jahren einen großen Privatpark hatte anlegen lassen (der ebenfalls im vorigen Blogbeitrag zur Sprache kam).

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 5: Die Papierfabrik der Gebrüder Rauch“ weiterlesen

Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte

Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte, v.r.n.l.: Leif Olmanson und Wade Olsen (Foto: B. Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Am Dienstag, 17. Mai 2022, besuchten zwei besondere Gäste aus den USA das Heilbronner Haus der Stadtgeschichte und wurden dort von Dr. Anna Aurast vom Team des Stadtarchivs herzlich begrüßt. Dass Leif Olmanson und Wade Olsen auf ihrer Deutschland-Rundreise auch Heilbronn besuchten, hat einen besonderen Grund: Der Ururgroßvater von Olmanson, Wilhelm Pfänder, wurde 1826 in Heilbronn geboren, wuchs in der Schwibbogengasse in einer Handwerkerfamilie auf und wanderte 1848 mit einer Gruppe von Turnern aus Ulm an der Donau in die Vereinigten Staaten aus. Im Jahr 1905 ist Pfänder in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota als hoch angesehener Bürger verstorben. Als junger Mann war Pfänder 1845 mit dabei, als die Turngemeinde Heilbronn, die heutige TSG Heilbronn von 1845, gegründet wurde. Auch in Amerika war Pfänder als Turner aktiv. In seinem neuen Heimatort New Ulm hat er 1856 den dortigen Turnverein gegründet, der heute noch existiert.

„Besucher aus den USA im Haus der Stadtgeschichte“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 4: Die Papierfabrik Schaeuffelen

Blick aus der Vogelperspektive auf die große und die kleine Bleichinsel, 24. Juni 1906. StadtA HN F001N-192, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

Mit einer weiteren Drehung gegen den Uhrzeigersinn zeigt die nächste Aufnahme der Panorama-Serie die Sicht vom Schaeuffelen-Schornstein gen Westen. Links liegt der mit Bäumen bestandene Westteil der Großen Bleichinsel. An ihrer Spitze fließt der damals noch in mehrere Arme zerteilte Neckar wieder zusammen, um gleich darauf in einer weiten Kurve nach Richtung Norden abzubiegen. Auf der rechten Seite ragt noch die Südwestspitze des Kleinäulein-Industriegebiets ins Bild, die schon auf dem Ausschnitt des vorigen Beitrags zu sehen war.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 4: Die Papierfabrik Schaeuffelen“ weiterlesen