Die deutsch-französischen Beziehungen standen bekanntlich im 19. Jahrhundert (und noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein) nicht zum Besten. Die Verwüstungen und Grausamkeiten der napoleonischen Feldzüge zu Beginn dieses Jahrhunderts hatten sich tief ins kollektive Bewusstsein der Deutschen gegraben. Noch Bismarck hatte die diffusen Ängste vor einem französischen Angriffskrieg für seine Zwecke einer Reichseinigung „von oben“ zu nutzen gewusst. Für die Franzosen hingegen waren die Niederlagen im Krieg 1870/71 ein kollektives Trauma, der Verlust von Elsass und Lothringen eine nationale Schmach, die eigentlich nur durch Revanche überwindbar erschien.
„Der Franzosenfreund. Zum Pfau-Video vom 25. Oktober 2021 (Ludwig Pfau 10/2021)“ weiterlesen