Helene Heermann war eine Musikerin, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt und beliebt gewesen war. Inzwischen ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Es gibt etliche Informationen über ihre Konzerte, ihr privates Leben liegt jedoch weitgehend im Dunkeln.
„Eine Harfenistin aus Heilbronn: Helene Heermann“ weiterlesenSchlagwort: Geschichte
„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs

File:Knorr_Logo_2020.svg (Abruf: 31.01.2025)

In seinem aktuellen Firmenlogo wirbt der bekannte Lebensmittelhersteller Knorr mit dem Bestehen der Firma „seit 1838“. Und tatsächlich, Carl Heinrich Theodor Knorr (15. Mai 1800 – 20. Mai 1875) eröffnete am 29. August 1838 sein „Specereiwaaren“-Geschäft1 (veraltete Bezeichnung für Gewürzwaren)2 und legte damit den Grundstein für die heute zur Unilever-Gruppe gehörende Marke. Es ist naheliegend, dass Werbeplakate von Knorr, einer der bekanntesten Heilbronner Firmen, den Weg in die Plakatsammlung des Stadtarchivs gefunden haben. Bei den ausgewählten Plakaten handelt es sich jeweils um Werbeplakate der C.H. Knorr AG.
„„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs“ weiterlesenVier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv
Vor kurzem bin ich bei den Erschließungsarbeiten an der Bände-Serie des Ehemaligen Gemeindearchivs Frankenbach auf das „Fahrnisverzeichnis (1931-1950)“ (StadtA HN C003B-847) gestoßen. Es ist ein gutes Sinnbild für die Aufgaben eines kommunalen Archivs. Das Fahrnisverzeichnis bewahrt nämlich nicht nur das Geschehene, es macht auch das Verwaltungshandeln nachvollziehbar, da in ihm der bewegliche Besitz (Fahrnis) der Gemeinde und meistens auch der entsprechende Preis feinsäuberlich verzeichnet sind.
„Vier Hakenkreuzfahnen für 50 Reichsmark – Kurioses im Archiv“ weiterlesenWie sah Wahlwerbung im Jahre 1975 aus?
Wenn es um Wahlen geht, fällt meistens auch das Wort Werbung. Mit dem Thema „Wie sah Wahlwerbung zur Gemeinderatswahl 1975 aus“ habe ich mich während meines Ausbildungsabschnittes im Stadtarchiv befasst. Im folgenden Blogbeitrag präsentiere ich das Ergebnis meiner Beschäftigung mit dem Thema.
„Wie sah Wahlwerbung im Jahre 1975 aus?“ weiterlesenDas Heilbronner Dachsteinunglück 1954
Am frühen Morgen des 15. April 1954 brach eine Schülergruppe von der Heilbronner Knabenmittelschule (heute: Dammrealschule) im Dachsteingebiet (Oberösterreich) zu einer Bergwanderung auf. Das Wetter war zunächst gut, doch nach wenigen Stunden kamen Nebel und ein orkanartiger Schneesturm auf. Die zehn Schüler und drei Lehrer verirrten sich. Die am Abend alarmierten Bergretter suchten vergeblich nach den Vermissten. Sie konnten erst nach Wochen tot geborgen werden.
„Das Heilbronner Dachsteinunglück 1954“ weiterlesenVom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat
Erneut – nach den im September hier beschriebenen Heilbronner Bezügen nach Amerika – gibt es einen Anlass, über historische Verbindungslinien zwischen unserer Stadt und den Vereinigten Staaten zu berichten. Seit dem 17. November 2023 läuft im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Sonderausstellung „American Dreams – Ein neues Leben in den USA“. Die Ausstellung ist noch bis zum 28. Juli 2024 geöffnet.
„Vom „Schnitzelbank-Lied“ und anderen Erinnerungen an die alte Heimat“ weiterlesenRosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn
Am 15. Januar jährt sich die Ermordung von Rosa Luxemburg zum 105. Male – ein Anlass, an dieser Stelle ihre bislang wenig bekannten Verbindungen nach Heilbronn zu thematisieren.

1983 publizierte Sibylle Quack in dem Buch „Geistig frei und niemandes Knecht”1 viele bis dahin unbekannte Details über die politische Arbeit und die persönliche Beziehung zwischen Rosa Luxemburg und Paul Levi. Abgedruckt wurden auch unveröffentlichte Briefe. In Brief 14 vom 5. Mai 1914 schrieb sie an Paul Levi, dass sie „morgen früh, Mittwoch“ nach Heilbronn fahre.
„Rosa Luxemburg, Mathilde Jacob, Paul Levi und Heilbronn“ weiterlesen- Sibylle Quack: Geistig frei und niemandes Knecht. Paul Levi/Rosa Luxemburg. Politische Arbeit und persönliche Beziehung. Mit 50 unveröffentlichten Briefen. Köln 1983. [↩]
Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota (Teil 2)
Die Turnerei in Deutschland und in Amerika entwickelt sich in unterschiedlicher Richtung

Obwohl ursprünglich aus den gleichen Wurzeln gewachsen, war das Scheitern der Revolution von 1848/49 und die danach erzwungene Auswanderung der „Fortschrittlichen“ nach Amerika ein wesentlicher Grund dafür, dass sich die Turnbewegung hüben und drüben in unterschiedliche Richtung entwickelte. Die „Dagebliebenen“ mussten sich – oft notgedrungen – mit den alten Mächten arrangieren; in Deutschland wurden viele Turner kaisertreu. Während bei den Turnern in Amerika nach wie vor „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ galt, wurde in Deutschland der Spruch „Gegen Demokraten helfen nur Soldaten“ zu einem Handlungsrezept der Obrigkeit. In Amerika kämpften die Turner im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) auf der Seite des Nordens gegen die für die Beibehaltung der Sklaverei und ihren besonderen „Way of Life“ antretenden Südstaaten. Wilhelm Pfaender diente dabei als Leutnant bei der First Minnesota Battery und hat sich insbesondere in der Schlacht von Shiloh 1862 ausgezeichnet.
„Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota (Teil 2)“ weiterlesen