Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

175 Jahre Eisenbahn in Heilbronn

Der Situationsplan des Bahnhofs Heilbronn von 1848 zeigt, dass die Station als Kopfbahnhof angelegt war (Stadtarchiv Heilbronn)

Aus Heilbronner bzw. aus württembergischer Sicht vollzog sich der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Zehnjahresschritten. 1825 fuhr die erste Dampfeisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington in Nordengland. Sie war das Werk von George Stephenson, der zwei bereits vorhandene Technologien in genialer Weise miteinander verband: Sowohl Dampfmaschine als auch Metall-Schienen waren schon erfunden. Genau ein Jahrzehnt später, im Jahre 1835, dampfte die erste Eisenbahn auf deutschem Boden. Wiederum genau ein Jahrzehnt danach, 1845 verkehrte die erste Eisenbahn Württembergs.

„175 Jahre Eisenbahn in Heilbronn“ weiterlesen

550. Geburtstag von Hans Schweiner, dem Erbauer des Turms der Heilbronner Kilianskirche

Der Kiliansturm, 2013 (Foto: Stadtarchiv Heilbronn / B. Kimmerle)

Der Turm der Heilbronner Kilianskirche wurde 1529 vollendet. Er wird von einer großen steinernen Figur bekrönt, die im Volksmund das „Männle“ heißt und die der steingewordene Ausdruck des reichsstädtischen Selbstbewusstseins ist.

„550. Geburtstag von Hans Schweiner, dem Erbauer des Turms der Heilbronner Kilianskirche“ weiterlesen

Was ein Schnipsel erzählen kann – Kurioses im Archiv

Gebundenes Reichsgesetzblatt von 1923, Foto: Stadtarchiv Heilbronn / Simon Wolter

Vor einigen Tagen habe ich eine Aktenabgabe der ehemaligen Geschäftsstelle Bürgermeisteramt bearbeitet. Es handelte sich um gebundene Reichsgesetzblätter aus den 1920er und 1930er Jahren. Eigentlich eine ganz normale Ämterabgabe.

Doch im Reichsgesetzblatt Jahrgang 1923 war eine Seite eingemerkt – mit einem ziemlich zerfledderten Zettel. Es handelt sich um die Verordnung über die Kostenniederschlagung im Rechtsmittelverfahren nach der Reichsabgabenordnung vom 19. April 1923. Sie fragen sich, wieso ich über ein derart langweiliges Thema schreibe? Mache ich nicht, interessant ist nämlich gar nicht was eingemerkt wurde, sondern womit.

„Was ein Schnipsel erzählen kann – Kurioses im Archiv“ weiterlesen

Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn

Neben Rottweil und den oberschwäbischen Städten Riedlingen und Ravensburg gilt Heilbronn als eines der revolutionären Zentren in Württemberg. Hier fand nicht nur die Revolutionsbewegung eine breite Unterstützung, sondern auch eine größere Zahl aktiver Mitstreiter, die sogar bereit waren, am bewaffneten Kampf im benachbarten Baden teilzunehmen.

„Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn“ weiterlesen

Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota

Vom 25. – 29. Juli 2023 findet in New Ulm im US-Bundesstaat Minnesota das 56. Amerikanische Turnfest statt. Veranstalter ist der Verband der American Turners, dem 52 Vereine in den Vereinigten Staaten angehören. Ausgerichtet wird das Turnfest in New Ulm vom dortigen Turnverein. Aus diesem Anlass hat Kurt Bauer, der Präsident der TSG Heilbronn den Freunden in New Ulm in einer Grußadresse zu dieser großartigen Aufgabe gratuliert und dem Turnfest einen guten Verlauf gewünscht. “Wir wünschen alles Gute und ein paar wunderbare Tage im Kreis von Turnern aus den Vereinigten Staaten”, schrieb Bauer.

„Die TSG grüßt das 56. Amerikanische Turnfest in New Ulm, Minnesota“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 10: Gesamtschau

Panorama-Blick vom Schaeuffelen-Schornstein, 24. Juni 1906. Fotograf: Gustav Schaeuffelen, Montage: Medienstelle Stadtarchiv Heilbronn

Vor einem Jahr haben wir die Serie der Heilbronner „Luftaufnahmen“ von 1906 begonnen und uns in jedem Beitrag ein Stückchen gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der vorige Beitrag stellt die letzte der von Gustav Schaeuffelen überlieferten Aufnahmen vor. Zum Abschluss zeigen wir nun das gesamte Panorama, das die Medienstelle des Stadtarchivs aus den 13 Einzelfotos zusammengesetzt hat.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 10: Gesamtschau“ weiterlesen

Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche

Blick vom Schaeuffelen-Schornstein Richtung Südosten, 24. Juni 1906. StadtA HN F001N-199, Fotograf: Gustav Schaeuffelen.

Der Blick vom Schaeuffelen-Schornstein aus geht heute wieder in die Ferne. Nachdem wir im vorigen Beitrag nach unten in den Schaeuffelen’schen Garten geschaut haben, heben wir sozusagen den Kopf und blicken in südöstliche Richtung über das Häusermeer der Altstadt und der im 19. Jahrhundert entstandenen Wohngebiete jenseits der Allee.

„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche“ weiterlesen

Azubiprojekt Lange Nacht der Kultur

Teil 1: Eine Idee wird geboren (Diana Osieja)

Bereits 2020 hatte ich eine Idee für ein kleines Projekt, das ich gerne mit unseren Fotografen-Auszubildenden durchführen wollte: Menschen von heute fotografiert im Stil von damals. Mit “damals” meine ich die Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende (1900).

Gruppenbild einer unbekannten Großfamilie mit 8 Kindern (ca. 1900 Fotograf: Christian Kohler)
Gruppenbild einer unbekannten Großfamilie mit acht Kindern, ca. 1900 (Fotograf: Christian Kohler)

Die Art der Bilder war zu damaligem Zeitpunkt ganz anders. Die fotografierten Personen sahen selten direkt in die Kamera und “Cheese” kannten sie wohl auch nicht, denn auf den Bildern sehen sie immer sehr ernst und feierlich aus. Der Rücken ist gerade, der Blick in die Ferne gerichtet oder auf einen Punkt neben dem Fotoapparat, als wären sie allein und nicht vor der Kamera – diese Andersartigkeit hat mich richtig fasziniert. Mal sitzen sie auf einem Stuhl, umringt vom Rest der Familie, mal stehen sie an einem Tisch mit einer einsamen Blumenvase. Im Hintergrund sieht man eine an die Wand gemalte Landschaft oder ein Wohnzimmer.

„Azubiprojekt Lange Nacht der Kultur“ weiterlesen