Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1766: Arsenmord in Nordheim (Teil 2)

In diesem Haus lebte Agnes Maria Franck vor ihrer Heirat (Foto: Bildarchiv Heimatverein Nordheim)

Agnes Maria Franck aus Nordheim hatte ihren Ehemann vergiftet, indem sie ihm Arsen in die Frühstückssuppe gemischt hat. Er starb noch am selben Tag unter großen Schmerzen am 14. Februar 1766 in Horkheim, wohin er gegangen war, um Verwandte zu besuchen. Nach seinem Tod wurde der Leichnam obduziert. Gift in seinem Körper fand man nicht, aber alle Anzeichen für eine Vergiftung waren gegeben. Rasch geriet die Ehefrau Agnes Maria geb. Ströhle (Strähle) zur Hauptverdächtigen. Sie wurde zunächst in ihrem eigenen Haus überwacht und verhört, danach kam sie in Arrest im Nordheimer Rathaus, wo sie nach fünf Tagen die Tat gestand. Am 19. April brachte man sie „geschlossen“ (d. h. eingesperrt) nach Brackenheim ins Gefängnis.

„1766: Arsenmord in Nordheim (Teil 2)“ weiterlesen

Ein Denkmal für den Kaiser! Zum Pfau-Video vom 25. September 2021 (Ludwig Pfau 09/2021)

Pfau-Videoclip 09/2021: Ein Denkmal für den Kaiser!

Ludwig Pfau hasste Preußen und die Monarchie – und doch wirkte er entscheidend am Heilbronner Denkmal für Kaiser Wilhelm I. mit. Wie passt das zusammen? Im September-Video muss Pfau sich für diese Frage vor einem Reporter rechtfertigen. So ganz kann er ihn wohl nicht überzeugen… Und tatsächlich lässt sich der Widerspruch zwischen Pfaus Engagement für das Kaiserdenkmal und seinen eigenen, hohen moralischen Ansprüchen an die Einheit von Wort und Tat des politisch engagierten Menschen nicht vollständig auflösen: Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls der Kulturwissenschaftler Friedemann Schmoll in seiner Dissertation zum württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts. Er widmet darin dem Heilbronner Kaiser-Wilhelm-Denkmal immerhin 12 Seiten, denn unter den Kaiserdenkmälern nimmt es eine Sonderstellung ein – und diese hat es Ludwig Pfau zu verdanken. Werfen wir also mit Hilfe von Schmolls Untersuchung einen Blick auf die Entstehung und Aussage des Denkmals und versuchen wir, Pfaus Rolle dabei zu verstehen.

„Ein Denkmal für den Kaiser! Zum Pfau-Video vom 25. September 2021 (Ludwig Pfau 09/2021)“ weiterlesen

Ein Denkmal für Ludwig Pfau. Zum Pfau-Video vom 25. August 2021 (Ludwig Pfau 08/2021)

Pfau-Videoclip 08/2021: Denkmal für Ludwig Pfau

Ein dauerhaftes Denkmal für Ludwig Pfau gibt es weder in Heilbronn noch sonst irgendwo. Dabei hätte er es verdient (finden wir). Seine Messlatte für ein gelungenes Denkmal lag allerdings hoch, so schrieb er am 27. Juni 1889 im Beobachter: „Wenn wir uns in unserem Schwabenlande nach den verschiedenen, darin umherstehenden Denkmälern umsehen, so finden wir darin nicht mehr als zwei sehenswerte, nämlich den Schiller in Stuttgart und den Kepler in Weil der Stadt. Die übrigen sind mehr oder weniger – und zwar eher mehr – mißlungene Schöpfungen.“

„Ein Denkmal für Ludwig Pfau. Zum Pfau-Video vom 25. August 2021 (Ludwig Pfau 08/2021)“ weiterlesen