Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs

Aktuelles Logo der Marke „Knorr“ https://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Knorr_Logo_2020.svg (Abruf: 31.01.2025)
Porträt des Firmengründers Carl Heinrich Theodor Knorr (1800-1875). Foto: Friedrich Berrer, ca. 1860-1870 (StadtA HN F001F-19921694)

In seinem aktuellen Firmenlogo wirbt der bekannte Lebensmittelhersteller Knorr mit dem Bestehen der Firma „seit 1838“. Und tatsächlich, Carl Heinrich Theodor Knorr (15. Mai 1800 – 20. Mai 1875) eröffnete am 29. August 1838 sein „Specereiwaaren“-Geschäft1 (veraltete Bezeichnung für Gewürzwaren)2 und legte damit den Grundstein für die heute zur Unilever-Gruppe gehörende Marke. Es ist naheliegend, dass Werbeplakate von Knorr, einer der bekanntesten Heilbronner Firmen, den Weg in die Plakatsammlung des Stadtarchivs gefunden haben. Bei den ausgewählten Plakaten handelt es sich jeweils um Werbeplakate der C.H. Knorr AG.

„„3 Teller 10 Pfennig“ – Die Knorr-Werbeplakate in der Plakatsammlung des Stadtarchivs“ weiterlesen

Finanziert mit Knorr-Suppe – ein Heilbronner Fabrikant und die Benin-Bronzen

Karl Graf von Linden (1838–1910, vor 1910) Wikimedia Commons, PublicDomain, https://commons.wikimedia.org/
wiki/File:Karl_Graf_von_Linden.jpg
(Abruf: 26.09.2024).

 “fuer benin stehen fuenfzehntausend mark bereit brief folgt = graf linden”.1 Erleichterung, aber auch Dringlichkeit sprechen aus diesem Telegramm vom 23. November 1898. Denn: Ein “Gönner”2, d.h. ein Geldgeber, war gefunden.

„Finanziert mit Knorr-Suppe – ein Heilbronner Fabrikant und die Benin-Bronzen“ weiterlesen