Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff“

Aus dem „Fleiner Kräuterbuch“ 1566: Steinbrech. StadtA HN, L003h-17308 (Foto: Barbara Kimmerle / Stadtarchiv Heilbronn)

Einer der Gründe, warum Jeremias Held 1566 das Kräuterbuch in Druck gegeben hatte, klingt in seinen Kapiteln über den Ingwer und über den Theriak an (Teil II, Kapitel CCLXXXIII und CCCXXV). Er lässt sich in seinen Worten so zusammenfassen: „Damit man nicht betrogen werde, dann der beschiß ist groß.“ (Seite 348v). Beispielsweise wird das Universal-Heilmittel Theriak „in vilfeltiger weiß gefelscht“, wodurch den Leuten nicht nur „das Gelt ab beschissen“ wird, sondern sie auch Schaden an ihrer Gesundheit nehmen. Theriak sollte man deshalb nur bei den geschworenen Apothekern kaufen (in Heilbronn gab es damals drei vereidigte Apotheker). Ingwer wird – wie fast alle „Würz“ – von „geizigen Wensten und Feigensecken“, denen der persönliche Gewinn wichtiger ist als die Nächstenliebe, mit billigem Wurzelmehl oder Meerrettich gestreckt. Der kostbare Safran wird durch heimischen, wirkungslosen Safran ersetzt (Teil II, Kapitel CCV), Zimt mit Semmelmehl oder Ziegelstaub verfälscht (Teil II, Kapitel CCLXXXVI).

„Das Fleiner Kräuterbuch 1566 Tl. 2 – Von Verfälschungen, dem Fleiner Wein und dem „Schnopff““ weiterlesen

Das Fleiner Kräuterbuch von 1566 Tl. 1

Aus dem „Fleiner Kräuterbuch“ 1566: Rittersporn. StadtA HN, L003h-17308 (Foto: Barbara Kimmerle/Stadtarchiv Heilbronn)

Das Fleiner Kräuterbuch von Jeremias Held und Nicolaus Spindler ist vor mehr als 450 Jahren erschienen. Heute gibt es davon nur noch wenige vollständige Exemplare – eines besitzt das Stadtarchiv Heilbronn. Diese handlichen Bücher wurden oft intensiv genutzt und abgenutzt und nur selten für die Nachwelt aufbewahrt.

„Das Fleiner Kräuterbuch von 1566 Tl. 1“ weiterlesen