Vor einem Jahr haben wir die Serie der Heilbronner „Luftaufnahmen“ von 1906 begonnen und uns in jedem Beitrag ein Stückchen gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Der vorige Beitrag stellt die letzte der von Gustav Schaeuffelen überlieferten Aufnahmen vor. Zum Abschluss zeigen wir nun das gesamte Panorama, das die Medienstelle des Stadtarchivs aus den 13 Einzelfotos zusammengesetzt hat.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 10: Gesamtschau“ weiterlesenSchlagwort: Stadtansicht
Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche
Der Blick vom Schaeuffelen-Schornstein aus geht heute wieder in die Ferne. Nachdem wir im vorigen Beitrag nach unten in den Schaeuffelen’schen Garten geschaut haben, heben wir sozusagen den Kopf und blicken in südöstliche Richtung über das Häusermeer der Altstadt und der im 19. Jahrhundert entstandenen Wohngebiete jenseits der Allee.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 9: In Richtung Friedenskirche“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 8: An der Sülmermühlstraße
„Blick auf Garten und Sülmermühlstrasse“ bzw. „Blick auf den Garten“ steht über den beiden Fotos aus der Panoramaserie von 1906, die wir heute im Blogbeitrag vorstellen. Bei den meisten seiner Aufnahmen, die er vom Schornstein der väterlichen Fabrik aus gemacht hat, hat sich Gustav Schaeuffelen an der Horizontlinie orientiert. Nicht so bei diesen beiden Bildern: Hier hat er in südöstlicher Richtung schräg nach unten geblickt und einen Teil der Gartenanlagen und der Häuser entlang der Sülmermühlstraße fotografiert. Der Kontrast zur heutigen Sülmermühlstraße könnte größer kaum sein. Ja, diese gibt es noch, zumindest ihren östlichen Teil – jedoch hat sie, nur von der Turmstraße aus zugänglich, eher den Charakter eines Hinterhofs denn einer Parallele zu Turm- und Weinsberger Straße.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 8: An der Sülmermühlstraße“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm
Ziemlich genau in Richtung Süden geht der Ausschnitt aus dem Panorama vom Schaeuffelen-Schornstein, den wir in unserem heutigen Blogbeitrag vorstellen. Auch diesmal haben wir zwei Aufnahmen von Gustav Schaeuffelen kombiniert, die sich etwa zur Hälfte überschneiden. Die rechte Seite des oberen Bildes mit Hefenweiler und Kraneninsel war bereits Thema im vorigen Beitrag.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 7: Das Stadtviertel am Bollwerksturm“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 6: Kraneninsel und Hefenweiler
Mit einer weiteren Drehung gegen den Uhrzeigersinn folgen wir heute dem Blick Gustav Schaeuffelens hoch oben vom Fabrikschornstein in Richtung Süd-Südwest und haben damit seit dem Beginn dieser Serie die Hälfte seines Panoramas durchquert. Die rechte obere Bildhälfte weist Spuren eines kleinen Missgeschicks auf, das dem Fotografen bei dieser Aufnahme passiert ist: ein leichter Lichteinfall, durch den das obere Bilddrittel deutlich heller und kontrastärmer erscheint. In der linken oberen Bildhälfte konnten wir diesen Bildfehler mit einem überlappenden Stück aus der folgenden Panorama-Aufnahme ausgleichen.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 6: Kraneninsel und Hefenweiler“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 5: Die Papierfabrik der Gebrüder Rauch
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Papierfabrik Schaeuffelen, Thema des vorausgehenden Beitrags dieser Serie, lag ihre direkte Konkurrentin: die Papierfabrik der Gebrüder Rauch. Der hier gezeigte Blick vom Schaeuffelenschen Fabrikschornstein aus nach Südwesten, zusammengesetzt aus zwei sich überlappenden Ausschnitten des Foto-Panoramas, gibt diese räumliche Nähe eindrucksvoll wieder: Das Dach mit dem Dachreiter links unten in der Bildecke gehört zu Schaeuffelen, jenseits des Neckararms stehen die Gebäude der Papierfabrik Rauch. Deren Firmenareal erstreckte sich auf dem östlichen Teil der Großen Bleichinsel, dem so genannten Hospitalgrün – heute befindet sich hier das Schwimmbad Soleo. Der baumbestandene westliche Teil der Großen Bleichinsel wiederum war Eigentum der Familie Schaeuffelen, die dort in den 1840er Jahren einen großen Privatpark hatte anlegen lassen (der ebenfalls im vorigen Blogbeitrag zur Sprache kam).
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 5: Die Papierfabrik der Gebrüder Rauch“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 4: Die Papierfabrik Schaeuffelen
Mit einer weiteren Drehung gegen den Uhrzeigersinn zeigt die nächste Aufnahme der Panorama-Serie die Sicht vom Schaeuffelen-Schornstein gen Westen. Links liegt der mit Bäumen bestandene Westteil der Großen Bleichinsel. An ihrer Spitze fließt der damals noch in mehrere Arme zerteilte Neckar wieder zusammen, um gleich darauf in einer weiten Kurve nach Richtung Norden abzubiegen. Auf der rechten Seite ragt noch die Südwestspitze des Kleinäulein-Industriegebiets ins Bild, die schon auf dem Ausschnitt des vorigen Beitrags zu sehen war.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 4: Die Papierfabrik Schaeuffelen“ weiterlesenHeilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 3: Das Gaswerk
Nachdem wir im vorigen Beitrag dieser Blog-Serie auf das Industriegebiet Kleinäulein geblickt haben, drehen wir uns ein weiteres Stückchen gegen den Uhrzeigersinn. Wir schauen nun vom Schaeuffelen-Schornstein aus in Richtung Nordwesten auf das Gaswerk – heute erstreckt sich hier der Bildungscampus. Im Vordergrund ist der Bahnübergang der Dammstraße zu sehen, den heute die geschwungene Campusbrücke ersetzt. Rechts der Straße steht das Bahnwärterhäuschen der Königlichen Eisenbahnverwaltung. Es ist im Stadtplan von 1905 sogar eigens bezeichnet. Nach dem Adressbuch von 1906 diente es Bahnwärter Johann Seufferle zugleich als Wohnhaus.
„Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 3: Das Gaswerk“ weiterlesen