Aus Heilbronner bzw. aus württembergischer Sicht vollzog sich der Beginn des Eisenbahnzeitalters in Zehnjahresschritten. 1825 fuhr die erste Dampfeisenbahn der Welt zwischen Stockton und Darlington in Nordengland. Sie war das Werk von George Stephenson, der zwei bereits vorhandene Technologien in genialer Weise miteinander verband: Sowohl Dampfmaschine als auch Metall-Schienen waren schon erfunden. Genau ein Jahrzehnt später, im Jahre 1835, dampfte die erste Eisenbahn auf deutschem Boden. Wiederum genau ein Jahrzehnt danach, 1845 verkehrte die erste Eisenbahn Württembergs.
„175 Jahre Eisenbahn in Heilbronn“ weiterlesenSchlagwort: Württemberg
Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn
Neben Rottweil und den oberschwäbischen Städten Riedlingen und Ravensburg gilt Heilbronn als eines der revolutionären Zentren in Württemberg. Hier fand nicht nur die Revolutionsbewegung eine breite Unterstützung, sondern auch eine größere Zahl aktiver Mitstreiter, die sogar bereit waren, am bewaffneten Kampf im benachbarten Baden teilzunehmen.
„Vor 175 Jahren: Die Deutsche Revolution 1848/1849 in Heilbronn“ weiterlesenDas Heilbronner Bankett für Ludwig Pfau am 14. April 1877, erzählt von Friedrich Stoltze
Als der Demokrat und Publizist Ludwig Pfau 1877 wegen „Beleidigung der preußischen Staatsregierung“ auf der Anklagebank saß, veranstaltete der Heilbronner Volksverein ihm zu Ehren ein großes Festbankett. Zu dieser Solidaritätskundgebung lud er – neben Pfau selbst – prominente Vorkämpfer der Demokratie-Bewegung in Deutschland ein. Einer der Gäste war der Frankfurter Dichter und Publizist Friedrich Stoltze (1819-1891), dem in seiner Heimatstadt heute ein eigenes Museum gewidmet ist. Stoltze, wie Pfau ein „Alt-1848er“ und vehementer Preußen-Kritiker, hatte mit seiner Satire-Zeitung „Frankfurter Latern“ selbst schon mehrfach die Härte der preußischen Pressezensur erfahren.
„Das Heilbronner Bankett für Ludwig Pfau am 14. April 1877, erzählt von Friedrich Stoltze“ weiterlesenPfau, Proudhon und der Drohnenkönig. Zum Pfau-Video vom 25. November 2021 (Ludwig Pfau 11/2021)
„Glück habe ich eigentlich im Leben nie gehabt“ soll Ludwig Pfau wenige Wochen vor seinem Tod gesagt haben. So berichtet es jedenfalls die nur mit „B.G.“ benannte Verfasserin eines Nachrufs auf den Dichter, der am 16. Juni 1894 unter der Überschrift „Persönliche Erinnerungen an Ludwig Pfau“ in der Berliner Wochenschrift „Die Gegenwart“ erschien.
„Pfau, Proudhon und der Drohnenkönig. Zum Pfau-Video vom 25. November 2021 (Ludwig Pfau 11/2021)“ weiterlesenWer war Georg Härle? Zur Biografie eines Heilbronner Demokraten
Quizfrage: Welcher Heilbronner wurde im Jahre 1821 geboren, war Mitglied der demokratischen Volkspartei, erhielt 1891 die Ehrenbürgerwürde seiner Vaterstadt, starb 1894 und wurde auf dem Heilbronner Hauptfriedhof beigesetzt?
Wer jetzt mit „Ludwig Pfau“ antwortet, hat dieses Jahr gut aufgepasst – und doch nur die halbe Antwort genannt. Denn es gibt noch jemanden, auf den alle diese Fakten zutreffen: Georg Härle. Sein Geburtstag jährt sich genau heute, am 30. Oktober, zum 200. Mal. Es ist schon kurios, dass bei Härle diese drei biografischen Wegmarken – Geburt, Erhebung zum Ehrenbürger, Tod – jeweils nur ein paar Wochen nach denjenigen Ludwig Pfaus datieren. Allerdings könnte bei der Ehrenbürgerwürde mehr als nur Zufall im Spiel gewesen sein … doch dazu mehr am Schluss dieses Beitrags. Zuerst soll die Biografie von Georg Härle vorgestellt werden. Dabei wird sich zeigen, dass es doch auch einige Unterschiede zwischen ihm und Ludwig Pfau gibt.
„Wer war Georg Härle? Zur Biografie eines Heilbronner Demokraten“ weiterlesenDer Franzosenfreund. Zum Pfau-Video vom 25. Oktober 2021 (Ludwig Pfau 10/2021)
Die deutsch-französischen Beziehungen standen bekanntlich im 19. Jahrhundert (und noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein) nicht zum Besten. Die Verwüstungen und Grausamkeiten der napoleonischen Feldzüge zu Beginn dieses Jahrhunderts hatten sich tief ins kollektive Bewusstsein der Deutschen gegraben. Noch Bismarck hatte die diffusen Ängste vor einem französischen Angriffskrieg für seine Zwecke einer Reichseinigung „von oben“ zu nutzen gewusst. Für die Franzosen hingegen waren die Niederlagen im Krieg 1870/71 ein kollektives Trauma, der Verlust von Elsass und Lothringen eine nationale Schmach, die eigentlich nur durch Revanche überwindbar erschien.
„Der Franzosenfreund. Zum Pfau-Video vom 25. Oktober 2021 (Ludwig Pfau 10/2021)“ weiterlesenEin Denkmal für den Kaiser! Zum Pfau-Video vom 25. September 2021 (Ludwig Pfau 09/2021)
Ludwig Pfau hasste Preußen und die Monarchie – und doch wirkte er entscheidend am Heilbronner Denkmal für Kaiser Wilhelm I. mit. Wie passt das zusammen? Im September-Video muss Pfau sich für diese Frage vor einem Reporter rechtfertigen. So ganz kann er ihn wohl nicht überzeugen… Und tatsächlich lässt sich der Widerspruch zwischen Pfaus Engagement für das Kaiserdenkmal und seinen eigenen, hohen moralischen Ansprüchen an die Einheit von Wort und Tat des politisch engagierten Menschen nicht vollständig auflösen: Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls der Kulturwissenschaftler Friedemann Schmoll in seiner Dissertation zum württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts. Er widmet darin dem Heilbronner Kaiser-Wilhelm-Denkmal immerhin 12 Seiten, denn unter den Kaiserdenkmälern nimmt es eine Sonderstellung ein – und diese hat es Ludwig Pfau zu verdanken. Werfen wir also mit Hilfe von Schmolls Untersuchung einen Blick auf die Entstehung und Aussage des Denkmals und versuchen wir, Pfaus Rolle dabei zu verstehen.
„Ein Denkmal für den Kaiser! Zum Pfau-Video vom 25. September 2021 (Ludwig Pfau 09/2021)“ weiterlesen